Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
51.1989, Heft 1.1989
Seite: 148
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-01/0150
'"Ins Engelmanns haus: Starb 1 dochter.

Ins Wagner Blesis haus starb sein frauw und 3 kinder. Item dem Spitznagel
sein frauw, ein dochter. Dem Ueli Spetter 1 kindt. Kam auf er und zwei seiner
döchteren.

In der alten schmitte: starb des schmides Bernhart Isenflams frauw sampt 2
kinden. Kam er auf und der ander witwen dochter."

2552) Ochsengasse 13. Sattler Eckhaus 1600 Jacob Grünnagel der Sattler, 1598
Himmel-Z., 1624 Hans Meier, der Sattler von Efringen, 1599 Himmel-Zunft.
"Ins Sattlers eckhus Jacob Meier 00." Vornamen und Familiennamen des
früheren und des neuen Hausbesitzers scheinen hier durcheinander zu geraten.

2554) (ehem. Badergäßlein 14)Welsch Zimmermann, seit 1605-14 Basche Bartvon
Neuenburg am Rhein, 1589 Spinnwettern-Z.
"In welschen Zimmermanns eckhaus: 00"

2563) Ochsengasse 14 "Zum schwartzen Esel, müle". 1604-15 Jacob Bünder/Binder
, seit 1615 Veit Zörnlin aus Breisach.1511 BvBS. Spitalmstr. u. Schaffner
des Domstifts.

"Starb der müller Andres Syfridt und d*frauw und 1 söhn. Kam auf die dochter
." (Andreas Syfridt, Müller v.Thalwil am ZH-See).
Im Staatsarchiv Basel ist ein Krankenregister des Basler Großen Spitals aus
den Jahren 1607-1613 erhalten. Zu jener Zeit befand sich das Spital oben an
der Freien Straße 70, Ecke Kaufhausgasse L Für seinen Bericht über diese
Pestzeit im Spital hat Felix Platter über seine eigenen Notizen hinaus auch
dieses Register benützt, was seinem Bericht erhöhte Authentizität verleiht.
Hier beginnt der Pestbericht am L Jan. 1610 und umfaßt die Zeit bis Ende
März 1611. "Ende Juni 1610 findet sich die Bemerkung, daß damals die Pest
zu grassieren anfing. Und am 18. März 1611 heißt es, daß bis dahin fast alle
vorgenannten Patienten, die starben, von der Pest befallen waren."

In dieser Zeit kamen 659 Patienten um, davon 334 Männer 313 Frauen 12
Kinder

2642) Ein kindt betteren Catharina Meierin von Zurzah (AG). Ir man Hans Zorn
von Lohr. (= Lahr/Baden), 15. Jan.

2643) 15. Jan. Ein kindtbetteren Anna Vogel (Sp: Unger) von Wählen (Wahlen BE.
Bez. Laufen.) (nachgetr.: Ir man Hans Storch von Carsau. Kind Margret).

2655) 3.Febr. Ein kranche magt Bärbel Kallenberg (er) von Balingen aus Wirtem-
berg, aus dem Wirtshaus zum Kopf. Kam auf. (Der Herausgeber lokalisiert
den Ort als Bahlingen am Nordrand des Kaiserstuhls, obwohl es auch eines
zw. Schwenningen und Tübingen gibt. Man wird hier die Frage des richtigen
Herkunftsortes offen lassen müssen.)

2662) 15.Febr. Ein kranche magt An Rebe, aus dem wirtshus zu Sunnen. Kam uf.
Spätere Hinzufügung "von Bingen im Schwobenlandt". Vermutl. aber: Biengen
nördl. Bad Krozingen.

2663) 16.Febr. Ein kindtbetteren Margret Müllerin von Münster (westl. Colmar)
aus der eilenden herberg. Kam auf. (Nachtr.: "ir man Hans Heinrich Müseil
von Diengen") DiesTiengen wird vermutl. falsch lokalisiert: am Hochrhein.
Wahrscheinlicher ist Tiengen westl. Freiburg i.Brg., zur Herrsch. Baden weiler
gehörig.

2673) 5.März Ein Kindtbetteren An Singiserin von Schlierbach (bei Landser Bez.
Mülhausen) aus der eilenden herberg. Starb 9. Mar(tii). Spätere Zufügung:
"irman Jeörg Dalmar von Mappach ".


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-01/0150