Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
51.1989, Heft 1.1989
Seite: 176
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-01/0178
Der Präfekt Claude Guizard

Von 1983-1986 wurde diese Beschäftigung mit der elsässischen Mundart unterbrochen
, denn während dieser Zeit leitete der zum Präfekten und Commissaire de la Repu-
blique beförderte Claude Guizard die Departemente Ariege und Ain.

1986 kam er dann als Präfekt des "Departement du Haut-Rhin" an den Oberrhein zurück
, und sofort begann er in Colmar wieder mit der Vertiefung seiner Mundartkenntnisse
. Dabei wurde er erneut von Jacques Brunner und außerdem noch von Raymond
Schoeni und Gerard Leser unterstützt.

Für diesen "Gaschtarweiter us Innern Frankrich", wie er sich im Vorwort selbst bezeichnet
, bedeutet die Herausgabe seines so verdienstvollen Werkes keinen Abschluß,
denn bereits arbeitet er an einer erweiterten Neuauflage. Dazu wurde er durch das begeisterte
Echo, das sein "Thematisches Wörterbuch" bei seinen Freunden und zahlreichen
Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens gefunden hat, ermuntert.

Es wäre sehr zu wünschen, daß dieses bisher nur einem kleinen Kreis zugänglich gemachte
Werk von einem Verlag herausgegeben würde. Sehr zu begrüßen wäre natürlich
auch seine Verbreitung rechts des Rheines, damit man die darin gesammelten Wörter,
Redewendungen und Sprichwörter mit den unsrigen vergleichen könnte. Dies würde
ganz allgemein unsere Kenntnis der alemannischen Mundartvariationen am Oberrhein
vertiefen und erweitern. Außerdem käme dies auch dem völkerverbindenden Denken
des Präfekten Claude Guizard entgegen, denn für ihn ist der Rhein "zum Friedens- und
Freundschaftsfluß im Herzen dieser Schmelztiegel-Region von zwei Kulturen" geworden
, so daß man auf "ein glückliches Nebeneinander unserer Völker diesseits und jenseits
des Flusses" hoffen dürfe (Briefliche Mitteilung vom 16. November 1988).

176


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-01/0178