Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
51.1989, Heft 2.1989
Seite: 35
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-02/0037
Pferden in Neu-Mexiko zu kommen. In den USA wurde er meist "Mister Hofmann" genannt
. Nach 1907 waren seine verwegenen Reiterstückchen so bekannt, daß ihn Buf-
falo Bül zu den besten Reitern in seine Indianer- und Cowboy-Truppe holte. Danach berief
Dr. Jackson, ein bekannter Sportsmann, den jungen Otti als Jockei undTrainer in
seinen berühmten Stall. An vielen Rennen beteiligt sich Otti mit großem Erfolg. So
wird er ein 'gemachter Mann". Häufig schreibt er lange nicht. Darum läßt ihn sein
Schwager einmal durchs Konsulat suchen. Der Bericht des Konsulats ist hier abgebildet
.

1» central I
ADftCSEC:

Kaiserlich Deutsches Konsulat.

srmax consdlate. Chicago,

chicago, ill.
j U» FIRJT ■ VTIO-VAI. Bl_VX BLDG.

} Telegr. JLiT- "Germ&iucus"

ITady I>en anaerMten €rmittelunj,en laufet bie 2lbrcjfe Ses (Bcfudjten:

5ür portoauslaa.cn orjudw ich _2TI. in 6eutfdj*n Sriefmarfen

£er ÄaifcrUdje Äonful

3-«

35


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-02/0037