Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
51.1989, Heft 2.1989
Seite: 64
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-02/0066
2. Ein Geistlicher als Verfasser des Lanzeleft

Nu hänt ir alle wol vernommen.
9310 daz ich schiere zende waere komen

des maeres von Lanzelete.

von diu bit ich einer bete

alle tugentriche diet,

swer er si der ditz liet
9315 von erste habe gehoeret her,

ob er staetelicher vreuden ger

und vorderlicher saelikheit,

daz er der werde bereit

ze wünsche an dirre weite.
9320 durch daz er niht beschelte

diz selbe getihte.

als ich iuch berihte,

so enist da von noch zuo geleit,

wan als ein welschez buoch seit,
9325 daz uns von erst wart erkant,

dö der künec von Engellant

wart gevangen, als got wolde,

von dem herzogen Liupolde.

und er in höhe schätzte.
9330 der gevangen künec im satzte

ze giseln edel herren.

von vremden landen verren,

an gebürte harte gröz,

gräven, vrien und der gnöz:
9335 di bevalch ab keiser Heinrich

in tiutschiu lant umbe sich.

als im riet shrwille.

Hüc von Morville

hiez der selben gisel ein,
9340 in des gewalt uns vor erschein

daz welsche buoch von Lanzelete.

dö twanc in lieber vriunde bete,

daz dise not nam an sich

von Zatzikhoven Uolrich,
9345 daz er tihten begunde

in tiutsche. als er künde,

diz lange vremde maere

durch niht wan daz er waere

in der frumen hulde dester baz.3)

Nun habt Ihr alle sicher gehört.
9310 daß ich mit der Geschichte von Lanzelet
beinahe ans Ende angelangt bin.
Deshalb habe ich eine Bitte an
alle jene, die edle und feine Sitte haben.
Wer es auch sei, der diese Dichtung

64


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-02/0066