Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
52.1990, Heft 1.1990
Seite: 6
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1990-01/0008
Die Zähringerstadt

Herzog Berthold IV. von Zähringen gründete die Stadt Neuenburg am Rhein 2) nahe dem
bald nach der Stadtgründung in der neuen Stadt aufgegangenen Dorf Au, an einem alten Rheinübergang
.

Über die Gründung der Stadt Neuenburg am Rhein finden wir den einzigen authentischen
Bericht im Güterbuch des Zisterzienserklosters Tennenbach.

Johannes Zenlin, der während seiner Arbeit am Güterbuch, das in der Zeit zwischen 1317
und 1341 entstanden ist, Abt des Klosters wurde, protokolliert:

'C:W nn0^5-*fear

£tpcreo v-*XX- «iriji* <"_?'
AVp«>uc ^-cxrts möeijij -»latctiTam.

-rr,c4 sftfjtft"«*» -j«rt 'b^ ^2 ^

i*lt_«<*-=TS Co-Türt «T """"

JgC f«iiii«iiij>iiii V*

AM?. 2: Johannes Zenlins Bericht über die Gründung der Stadt
Neuenburg am Rhein im Tennenbacher Güterbuch (1317 -1341).
Badisches Generallandesarchiv Karlsruhe Nr. 66/8553.

"Grund und Boden dieser Stadt gehörte unserem Kloster, und es bestand ein Wirtschaftshof
und ein Brunnen in dem Wirtschaftshof, wo jetzt die Stadt liegt. Dieses Landgut mit all seinen
Zugehörigkeiten und dem Grund und Boden haben wir und unsere Vorgänger von Herzog
Berthold für 30 Mark gekauft. Obgleich wir aber dieses Gut über mehr als ein Jahrzehnt ohne
Unterbrechung und ungestört in Besitz hatten, kam dem Herzog die Eingebung, sich so zu
verhalten, daß er - nachdem die Mönche gewaltsam vertrieben worden waren - eine Stadt
gründe, und so geschah es. Jene (d.h.: die Mönche) aber appellierten wegen des erlittenen
Unrechts nach Rom an den damals regierenden Papst Alexander, der zwischen diesen (den

6


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1990-01/0008