Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
52.1990, Heft 1.1990
Seite: 9
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1990-01/0011
genkönigs über. Graf Konrad I. von Freiburg (Urach) nutzte die günstige Gelegenheit und ließ
sich seine Ansprüche auf die Stadt 1246 von Heinrich Raspe bestätigen. Neuenburg am Rhein
blieb jedoch auf der Seite des Kaisers und vereinigte sich mit den schwäbischen Reichsstädten
zu einem Trutzbund. Diesem ersten umfassenden Städtebund oberdeutscher Städte gehörten
Kolmar. Hagenau. Kaisersberg. Mülhausen. Breisach. Neuenburg. Rheinfelden. Schaffhau-
sen. Zürich. Solothum und Bern an. Einem späteren Bündnis zwischen den Städten Neuenburg
und Straßburg vom 29. September 1261 verdanken wir das älteste erhaltene Neuenburger
Stadtsiegel mit dem bis in unsere Zeit unveränderten Wappen der Stadt. In der im Stadtarchiv
in Straßburg aufbewahrten Urkunde vereinbaren die beiden Rheinstädte eine vierjährige
Allianz gegen den 1260 zum Bischof von Straßburg gewählten Walther von Geroldseck.

1248, am 28. Juli, bestätigte auch Papst Innozenz IV. in Lyon die vom Gegenkönig Heinrich
Raspe anerkannten Ansprüche des Grafen Konrad von Freiburg auf die Stadt Neuenburg. 1249
befahl Innozenz IV. seinem Legaten, dem Erzbischof von Mainz, die Neuenburger wegen ihrer
Treue zu Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen zu exkommunizieren. Aber auch der päpstliche
Bann samt Interdikt' konnte die Stadt in ihrer Parteinahme für den Kaiser nicht
beeinflussen.

1246 starb Heinrich Raspe. Der im Herbst 1247 gewählte Gegenkönig Wilhelm von Holland
bestätigte am 12. Mai 1251 die Ansprüche des Grafen Konrad L von Freiburg auf die
Reichsstadt Neuenburg.

Am 13. Dezember 1250 war Kaiser Friedrich II. gestorben, und die Familie der Hohenstaufen
verschwand innerhalb der zwei nachfolgenden Generationen von der Weltbühne. Nach
dem Tode seines Vaters setzte Konrad eine kurze Zeit lang den aussichtslosen Kampf in
Deutschland fort, zog aber dann nach Süden und überließ Wilhelm von Holland das Feld. 61

Abb. 4: Neuenburger Stadtsiegel an einer
Urkunde vom 29.9.1261 im Stadtarchiv Straßburg.

9


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1990-01/0011