Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
52.1990, Heft 1.1990
Seite: 160
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1990-01/0162
Abb. 2: Ein Teil des römischen Bades von Warmbach. Dieser Raum mit den Hypokaustpfeilern
diente als Heißwasserbad. das von dem dahinter gelegenen Raum aus beheizt wurde.
Ganz im \ordergrund das massive Fundament einer Wassenx anne. Aufnahme: E. Richter.

Anmerkungen

1) Ernst Wagner: Fundstätten und Funde aus vorgeschichtlicher, römischer und alamannisch-
fränkischer Zeit im Großherzogtum Baden. I. Teil. Tübingen 1908. S. 160 f.

2) Friedrich Kuhn: Römische Siedlungsfunde am Hochrhein (in: Badische Fundberichte III. 1935.
S. 428 ff., bes. S. 432. Fundplatz Nr. 14)

160


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1990-01/0162