Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
52.1990, Heft 2.1990
Seite: 17
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1990-02/0019
Bis Wisse- Willis in Hohen

Die Kriege, die in den Jahrhunderten das Markgräflerland heimsuchten, verschonten auch
Holzen nicht. So schreibt der Chronist Mehrer. daß der Ort während des 30-jährigen Krieges
einige Male gänzlich verlassen und der Willkür der Soldateska preisgegeben war. Die Einträge
in den Kirchenbüchern sind daher lückenhaft, aber was sie berichten, ist schrecklich genug. Im
französisch-holländischen Krieg Ludwigs XIV. hausten die Franzosen auch in Holzen. In
einem Memoriale des Pf arrarchivs Müllheim wird darüber berichtet: "In der kirchen zu holtzen
ist alles höltzim Eingebäw. die kantzel sambt allen stüellen. auch dühre und stägen. Bohrkirch
und bühnin bis abe an die fürst ausgebroche und verbrent". Man mußte zuerst die Kirche von
Pferdemist säubern, ehe w ieder an Gottesdienst zu denken war. Pfarrer Ludw ig Facht klagt in
diesem Bericht, "dass in seinem Dorf bey 700 fruchtbare Baum abgehauen" wurden. Auch
während des Österreichischen Erbfolgekrieges von 1741 bis 1748 hat Holzen schwer zu leiden
gehabt. Ungarische Truppen, die bei der Kalten Herberge lagen, plünderten den Ort und ritten
durch die Fruchtfelder: für österreichische Einquartierung mußte die Gemeinde ebenfalls
aufkommen.

In den Gemeindeakten w ird von den ungeheuren Kriegslasten berichtet, die die Einwohner
in den Revolutionskriegen von 1792 bis zu den Befreiungskriegen 1813/15 zu tragen hatten.
So mußte Holzen beispielsweise im Jahre 1814 dreißig Mann mit Geräten stellen, um die im
Lieler Wald grundlos gewordene Straße wieder herzustellen, damit die durchpassierende
schwere Artillerie der großen verbündeten Armee nicht aufgehalten w urde.

In der badischen Revolution von 1848/49 spielen Holzener auch eine Rolle. Der Ort war
regierungstreu geblieben und hatte mit Gleichgesinnten ein Fähnlein aufgestellt, das unter der
Führung von Ernst Hehn stand. Zwischen diesem Fähnlein und etw a 200 Freischärlern w ar es

17


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1990-02/0019