Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
52.1990, Heft 2.1990
Seite: 21
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1990-02/0023
Tannenkirch

Tannenkirch besteht aus vier ehemals selbständigen Siedlungen: neben dem namengebenden
Ort sind dies Eningen. Uttnach und Gupf.

Tannenkirch wird im Jahre 1179 in einer päpstlichen Bulle als "ecclesia de Tannenchilche"
erwähnt. Die Kirche, deren Turm aus dem 13. bis 14. Jahrhundert stammt, war dem heiligen
Matthias geweiht und unterstand dem Patronat des Kluniazenzerklosters St. Ulrich bei
Freiburg. Der Abt hatte das Recht, die Pfarrstelle zu besetzen und den großen Zehnten
einzuziehen. Das Patronatsrecht ging 1256 an die Herren von Rötteln über und nach dem
Erlöschen dieser Linie 1316 an die Markgrafen von Hachberg-Sausenberg. Als 1556 die
Reformation eingeführt wurde, erhielten die badischen Markgrafen das Präsentationsrecht.
Begütert in Tannenkirch waren auch die Basler Klöster Karthaus, St. Klara und Klingental
sowie die Propstei Weitenau.

Tannenkirch, der Ort im Herzen der Markgrafschaft, hat im Laufe seiner Geschichte alle
Schrecken des Krieges erfahren müssen. Da die markgräflichen Bauern große Freiheiten
besaßen. z.B. das Recht des Waffentragens sowie politisches und finanzielles Mitspracherecht
, verlief der Bauernkrieg in gemäßigter Form. Auf dem Sausenhart, dem "Feld bei
Tannenkirch", waren bis zum Bauernkrieg im Jahre 1525 alle wichtigen Entscheidungen unter
Mitwirkung der in Waffen erschienenen Mannschaft des Landes, der sogenannten "Landschaft
", gefallen. Nach der Niederschlagung des Aufstandes ließ der Markgraf Ernst Milde
walten: jedes Haus bekam ein Bußgeld von fünf Gulden auferlegt.

Im 30-jährigen Krieg nahm ein Tannenkircher Fähnlein an der Schlacht von Wimpfen teil
und wurde von Tillys Truppen entscheidend geschlagen. Tannenkirch selbst litt unter Durchzug
von Truppen. Einquartierung. Kontributionen. Plünderung. Hungersnot und Pest.

In den Kriegen des Sonnenkönigs nahm das Sengen und Brennen kein Ende. 1677 wird
Tannenkirch geplündert. In einem Memoriale ist unter anderem darüber zu lesen: "In der

Blick auf Tannenkirch

21


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1990-02/0023