Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
52.1990, Heft 2.1990
Seite: 24
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1990-02/0026
Hammerstein - Haus mit Uhrturm und Glöckchen

gehörte, fiel 1515 an Markgraf Ernst, den Stammherrn der Baden-Durlachschen Linie. Nach
dem Augsburger Religionsfrieden führte sein Nachfolger Karl II. 1556 die Reformation ein.
Die Kirchenbücher geben in der Folgezeit einen guten Einblick in die Geschehnisse im Dorf.
So wird berichtet, daß die Pest von 1610 bis 1612 und nochmals im Jahre 1623 im Ort wütete.

In der Zeit des 30-jährigen Krieges hatten die Wollbacher durch langjährige Einquartierung,
durch Brandschatzung sowohl von kaiserlicher als auch von schwedischer Seite zu leiden. Die
verwilderte und zügellose Soldateska veranlaßte große Teile der Bevölkerung. Schutz hinter
Mauern Basels zu suchen. Die Straßen waren unsicher, friedliche Bürger wurden überfallen
und mißhandelt. Zur Geißel des Krieges kamen Pest und Hungersnot.

Die Reihe der Kriege riß nicht ab. Im Spanischen Erbfolgekrieg flohen die Bewohner
Wollbachs in die Wälder, um dem Feind nicht in die Hände zu fallen, und auch in den
Französischen Revolutionskriegen wurden dem Ort große Opfer zugemutet. Das Markgräfler-
land wurde zum Puffer zwischen den Franzosen unter Moreau und den Österreichern unter
Erzherzog Karl. Am 3.9.1795 entfernte sich der Markgraf, wie es im Wollbacher Befehlsbuch
heißt, wegen bedrohlicher Lage aus dem Land. Als der Markgraf gezwungen war. mit den
Franzosen einen Separatfrieden zu schließen, behandelte Erzherzog Karl die Markgrafschaft
als Feindesland. Wollbacher Bürger mußten beim Wiederaufbau der kaiserlichen Schanzen
am Rhein mithelfen, die sie zuvor unter dem Druck der Franzosen hatten zerstören müssen.

Auch nach dem Frieden von Luneville (1801) mußten Wollbacher Bürger in französischen
Diensten ihr Leben lassen .So wird berichtet, daß allein im Jahre 1809 neunzehn Wollbacher
Burschen zum französischen Heer eingezogen wurden. In den Jahren 1813/14 litt Wollbach
unter den Gewalttätigkeiten der einquartierten Verbündeten, die gegen Napoleon vorgingen.
Schwere Opfer forderten auch der Deutsch-Französische Krieg 1870/71 und die beiden
Weltkriege von der Gemeinde.

24


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1990-02/0026