Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
52.1990, Heft 2.1990
Seite: 26
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1990-02/0028
Albert Eisele
zum Gedenken

15.12.1890 - 15.12.1990

lädt die Stadt Kandern

aus Anlaß des

100. Geburtstages

zu einer Matinee

am Sonntag,

25. November 1990,

um 11 Uhr in den Rathaus-Saal

ein.

Klein. Bürgermeister

Zu seinem 75. Geburtstag am 15.12.1965 wurde Albert Eisele Ehrenbürger Kanderns.
30 Jahre lang war er Lehrer in Kandern und viele Jahre Rektor der Kanderner Schulen.

Als einer der rührigsten Heimatforscher des Markgräflerlandes war er Mitbegründer der
Arbeitsgemeinschaft Markgräflerland und arbeitete jahrzehntelang an der Zeitschrift mit. Er
betreute das Kanderner Heimatmuseum, war Mittelpunkt des Hebelschoppens in Hertingen,
gründete den Kreis der Daur-Freunde und betreute den Daur-Gedenktag in Otlingen.

Albert Eisele war mehr als 60 Jahre Mitglied der GEW, später deren Ehrenvorsitzender,
und dem Schwarzwaldverein Kandern war er ebensoviele Jahre treu verbunden.

An großen Arbeiten liegen vor:

1965 "Bilder aus der Geschichte der Stadt Kandern"

1961 "Zur Geschichte der katholischen Kirche in Kandern von 1083 bis heute"

1962 "Chronik des Ortsteiles Kirchen des Doppeldorfes Efringen-Kirchen"
1964 "Zur Geschichte der evangelischen Kirche und der Schule in Kandern seit

Einführung der Reformation"

In den Heften der Arbeitsgemeinschaft "Das Markgräflerland". den Monatsheften "Die
Markgrafschaft". in Tageszeitungen wie "Kandertäler Tageblatt". "Der Alemanne", "Badische
Zeitung" und "Oberbadisches Volksblatt" sowie verschiedenen anderen Blättern
erschienen mehr als 600 Aufsätze und Texte, mit denen er sein Wissen an die Allgemeinheit
und besonders die Bevölkerung Kanderns und seiner Umgebung weitergegeben hat. Kurz vor
seinem Tod am 28. 12.1971 erschien noch ein Bericht über den vorangegangenen Hebelschoppen
.

An der Jubiläumsveranstaltung wird die Sammlung aller verfügbaren Texte vorgestellt
und dem Stadtarchiv übergeben.

Volker G. Scheer

26


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1990-02/0028