Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
52.1990, Heft 2.1990
Seite: 67
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1990-02/0069
Deportation der Juden am 22. Oktober 1940:
In Lörrach werden Juden morgens zur Alten Handelsschule auf dem Marktplatz gebracht und verlassen
diese dann < unser Bild), um auf Lastwagen zu steigen. Viele Lörracher beobachten die Polizeiaktion.

unter Bewachung auf drei Lastwagen steigen müssen. Elise Willstädter ist unter ihnen, klein
und zerbrechlich; ein Jahr später stirbt sie im Lager Gurs. wohin sie alle gebracht werden.

Auf einen der Lastwagen klettert auch Maria Grunkin, die Damenschneiderin. Als die
Polizei sie morgens abholen wollte, hat sie rasch noch Stoffpäckchen gebunden von jenen
Aufträgen, die sie nicht mehr erledigen konnte, und hat alle Päckchen ins Treppenhaus gelegt.
1942 wird Maria Grunkin. 29 Jahre alt, in Auschwitz ermordet. Das Lager Gurs hat auch
Marias Bruder Josef überlebt, er fünf Jahre älter als sie. Er überlebt noch die nächste Station.
Auschwitz. Im KZ Buchenwald schließlich wird er 1944 umgebracht. Ein lustiger Gesell sei
der Josef Grunkin gewesen, erinnert sich eine alte Lörracherin. "Vor Hitler", als einmal die
evangelische gegen die katholische Jugend kickte, da haben sie ihn, den Juden, als Schiedsrichter
geholt.

Es finden sich in den Akten unterschiedliche Angaben darüber, wie viele Juden aus Lörrach
nach Gurs gebracht worden sind. In Ermittlungsberichten der Kripo aus dem Jahr 1946 ist
einmal von 120, ein andermal von 28 zu lesen. Einige wenige können das Lager Gurs verlassen,
so Elisabeth Guggenheim. Ihr Schwiegersohn befreite sie. Wer von Gurs nicht wegkommt,
wird in den Vernichtungslagern getötet. Im Gedenkbuch der Stadt Lörrach sind 49 Juden als
Opfer der Verfolgung genannt; dies das Ergebnis der amtlichen Erhebungen des Landes
Baden-Württemberg. Die Familiennamen: Beck, Bigar. Bloch. Bodenheimer, Dornacher,
Fleischmann, Grabowski, Grajewski, Grunkin. Heilbronner. Hoff, Joseph, Juliusberger,
Krautmacher. Loeb. Ochs, Olesheimer. Pollack, Schwab. Weil. Wertheim. Willstädter. Es
überlebte in Lörrach als Jüdin Ida Backhaus, geborene Bigar. und ein aus dem Ruhrgebiet
zugezogenes Ehepaar.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1990-02/0069