Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
52.1990, Heft 2.1990
Seite: 77
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1990-02/0079
Im Jahr 1943 sieht man nur noch wenige wehrfähige Männer - "u. k." gestellt - in Lörrach:
viele Frauen sind dienstverpflichtet in der Landwirtschaft, als DRK-Helferinnen, als Schreibkräfte
bei Staatsstellen, als Nachrichtenhelferinnen. Ersatz für die fehlende Arbeitskraft wird
in den besetzten Staaten besorgt - kaum ein anderes Beutegut ist wichtiger.

Nach dem Ende des Polenfeldzuges hat die Rekrutierung begonnen, im Westen werden
Anwerbung und Zwangsverpflichtung fortgesetzt. Partei und SS sehen "sicherheitspolizeiliche
und rassische Gefahren", insbesondere hinsichtlich der Polen. Das bringt strenge Reglementierung
, was das Leben der Polen hier betrifft. Und es führt zum Tod durch Erhängen, wenn
ein Pole und eine deutsche Frau zueinanderfinden. Rolf Hochhuth hat in seinem Buch "Eine
Liebe in Deutschland" eindrücklich den Fall des Stanislaus Zasada (hingerichtet 1941 in
Brombach) geschildert.

Vier Jahre nach Kriegsende hat das Landratsamt auf Anweisung der französischen Militärregierung
ermitteln lassen, wieviele Ausländer als Kriegsgefangene, Zwangsverpflichtete und
Freiwillige von 1939 bis 1945 in Lörrach beschäftigt gewesen sind. Bürgermeister Arend
Braye meldete 40 Kriegsgefangene. 39 von ihnen Franzosen, sowie 293 "Arbeiter" (darunter
127 Franzosen. 61 Polen. 45 Holländer. 45 Italiener. 30 Russen). Brayes Liste ist mit Sicherheit
nicht vollständig. So fehlen jene russischen Kriegsgefangenen, für die 1942 an der Schwarzwaldstraße
ein Lager mit drei Meter hohem Stacheldrahtverhau errichtet wird. Ein anderes
Gefangenenlager besteht bereits in der Herrenstraße 8, Franzosen meist die Insassen. Manchem
von ihnen gelingt die Flucht über die Schweizer Grenze. Zu Beginn des Jahres 1945 sind
in der Herrenstraße 93 russische Kriegsgefangene untergebracht und werden von dort auf die
Betriebe verteilt. Auch in der Teichstraße gibt es ein Lager.

Russische Kriegsgefangene im Oktober 1942 in einem Lager an der Schwarzwaldstraße


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1990-02/0079