Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
52.1990, Heft 2.1990
Seite: 111
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1990-02/0113
Die Bilder 9 bis 15 wurden 1937 nach
Skizzen des Verfassers von H. Ess ins
Reine gezeichnet

Bild 9: Perspektivische Ansicht des
Schwanzhammers.

Die Jahreszahl 1895 weist sicher auf
Erneuerung eines Vorgängers hin

Bild 10: Mit eisernen Laschen. Keilen
und Schrauben ist der Hammerbär am
Stiel befestigt

Bild 11: Hier wird gezeigt, wie der Sporn
am Stielende befestigt ist und eine Nocke
gegen diesen drückt, um den Hammer zu
heben

Bild 12: Detail des Nockenrades und wie
die Nocken auf diesem folgen.
Je nach Wasserführung des Baches
waren die Umdrehungen unterschiedlich

1 1 I


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1990-02/0113