Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
52.1990, Heft 2.1990
Seite: 116
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1990-02/0118
In Hebels Gedicht "Die Wiese" können wir hautnah das Klappern der Wasserräder und das
Rauschen des Wassers hören.

"Neben an der ufen und neben an der abe

gigst der Wage. d'Geisle chlöpft, und d'Sägese ruschet

und de grüeßisch alli Lüt, und schwetzisch mit alle.

Stoht e Mühli näumen, en Öli oder e Ribi,

Drohtzug oder Gerstestampfl. Sägen und Schmidte,

lengsch mit biegsemen Arme, mit glenkseme Fingere dure.

hilfsch de Müllere mahlen und hilfsch de Meidlene ribe.

spinnsch mer's Husemer Ise, wie Hanf in gschmeidigi Fäde.

Eicheni Plütschi versägsch, und wandlet's Ise vom Füürherd

uffen Ambos. lüpfsch de Schmiede freudig der Hammer,

singsch derzu, und gersch ke Dank, "Gott grüeßich, Gott bhüetich"!

Und isch näume ne Bleichi, se losch di das au nit verdrieße,

chuuchisch e bitzele dure. und hilfsch der Sunne no bleiche,

aß sie ferig wird, sie isch gar grüselich landsem!

Aber solli eis, o Wiese, sage, wies ander.

nu se seig's bikennt! De hesch au bsunderi Jeste,

's chlage's alli Lüt. und sagen, es sey der nit z'traui.

und wie schön de seigsch, wie liebli dine Giberde,

stand der d'Bosget in den Auge, sage sie alli.

Eb men umluegt, chresmisch näumen über d'Faschine,

oder rupfsch sie us, und bahnsch der bsunderi Fueßweg.

bohlsch de Lüte Stei uf d'Matte. Jaspis und Feldspat."

Wo im Wiesental um 1810 mit Wasserkraft betriebene Werkstätten standen, habe ich dem
Werk von J.B. Kolb:

"Historisch-statistisch-topographisches Lexicon von dem Großherzogthum Baden" entnommen
. Es erschien 1813-1816 in 3 Bänden bei Macklot in Karlsruhe.

Schopfheim: 1 Hammerschmiede
4 Mahlmühlen
3 Sägemühlen
1 Tabakmühle
3 Walken für Färber

1 Walke für Weißgerber

2 Mahlmühlen
1 Sägemühle

1 große Schmiede mit 2 großen Hämmern, 3 Zain- und 3 Streckhämmer
1 kleine Schmiede, in welcher nur 2 Hämmer sind.

1 Mahlmühle
1 Eisenhammerwerk

1 Schmiede

1 Mahlmühle

2 Ölmühlen
1 Schleifmühle

1 Lohstampfe

2 Walken

Hausen:

Fahrnau:

Maulburg:

Lörrach:

116


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1990-02/0118