Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
53.1991, Heft 1.1991
Seite: 100
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1991-01/0104
85 sinen hannden bringen, darzu auch alle forderungen und ansprachen, die derselb abgestorben
teil hette. es rurte oder lanngte wie. woheer und gegen wem es wolte, glicherwise. als das
derselb abgestorben teil by sinem leben zu tun macht gehabt hette ungeverlich. Wir3
yetzgemelten gevettem Marggrave Cristoff und Marggrave Philips haben uns und unsem
obgemelten erben hierin bedinglich vorbehalten, ob were. das unser einer oder sine erben sin
90 gemahel uf den gemelten unsem marggraveschafften. herschafften eigenthumb. lehenschafften
oder pfanndtschafften hinfur verwiedemen wolten oder wurden, das sol unser
yeder. desglich unsere erben, als vorstet, on inrede oder irrung des anndem teils nach
zimlicher gebure zu tun macht han. doch also, das solliche verwiedemung nu furohin der
massen von uns und unsern erben ufgericht werden, das allweg der widderfale darin versehen
95 und behalten werde, nach notturfft dadurch disem gemechde kein abbruch geschee mit
nemlicher vorbehaltung derselben herschafften, slosse oder stette, die also in verwiedems
wise einer oder mee frauwen zugestelt wurden. Öffnungen, reisen und Schätzungen, wie die
hoch oberkeiten sollichs zu han zugeben. In solher verwiedemung sol auch allweg vorbehalten
werden die losung zu den herschafften, slossen. Stetten oder gebieten under uns und

100 unsern gemelten erben dem teil, von dem es herrurte. so lanng er in leben ist, und nach
desselben abgang dem teil, an den der fale geschee, und damit ingebunden werden, das das
gelt, damit die losung geschee. widderfalle und mit kuntschafft angelegt werde, wo dieselb
verwiedembt frauw on libserben abgienge. das dem verwiedemer oder dem angefallen an
solhen herschafften, slossen, Stetten und gut, an das das gelt gelegt were. kein mangel. noch

105 abbruch begegene. und das auch in sollich verwiedemung gesetzt werde, das die verwiedem-
ten frauwen und meniglich von iren wegen solliche verw idemte herschaften, sloss. stett und
inwonere by iren alten herkomen und gewonheiten bliben lassen, auch nicht darüber uff sie
legen oder von ine drengen on geverde. Desglicha hat ime [auch] unser yeder für sich und sine
erben vorbehalten, einer siner döchtere und nit me [sinen dochtern] uff den obbestimp-

110 ten unsern herschafften ein zimlich eesture oder hinlych gelt [hyrat gut] zu verschryben.
doch nit über acht [fünf] tusent guldin [Rinischer] und mit solhem gedinge und under-
scheidenlicher vorbehaltung, das der under uns und unsem erben, der die
herschafft, uf der sollich hinlich gelt verschriben ist, nach lut diß briefs inhat,
dieselben töchtere oder ire kinder, ob sie die von iren üben eelich geborn hinder

115 ine verliessen, jeder zyt mit acht tusent guldin abkauffen und uß losen möge;
auch, ob dieselben tochter on eelich libserben todes abgiengen, das dann
sollich verschryben eesture oder hinlych gelt widderumb falle, dahin sich lut
diß briefs geburt; und auch, ob sie eelich libserben gewonnen und dieselben on
libserben abgiengen, das dann der widderfale aber geschee in allermaß, als

120 yetzt von den tochtem, so die on eelich libserben abgiengent, davon geschriben
steit, mit beheltnis der dochtere eegemaheln irs bysitzes und niessens ire
leptagen, als lendtlich und gewonheit ist, doch das man dieselben ire eegemaheln
in vorgeschobener maß mit acht tusent guldin auch ußlosen möge und, so
dan also die obgemelten dochtere, ire eegemaheln oder kinde samentlich oder

125 eins nach des anndem tode, wie obstet, mit den acht tusent guldin ußgeloßt
werden, das dasselb gelt widderumb angelegt und bewendet werde der
gestalt, das man des widderfals sicher und gewisse sy und dadurch disem
gemechde nit abbruch geschee. Oba auch [Dar zu han wir uns auch vorbehalten, ob
were. das] unser einer oder siner erben, wie obstet, in gefenngknis kernen, das got [auch]

130 verhüten wolle, [das dann] derselb gefangen [sich] sol und mag sich [möge] ledigen und
uß gefenngknis bringen mit dem sinen. es hab namen oder sy wie oder was [es] wolle, so dick
das not geschieht, und dannocht nit destmynder dis gemechde über solh ledigung für und für
by allen sinen wirden und krefften sin und bliben. Zua dem allen behalten wir uns auch

100


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1991-01/0104