Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
53.1991, Heft 1.1991
Seite: 113
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1991-01/0117
Prof. Sütterlin als "Häuptling" ab. Er versah dieses Amt bis zum Ende des 2. Weltkrieges,
und er hat schon damals dafür gesorgt, daß die Hebelschöppler keine Beiträge und keine
Portokasse brauchen, und sein Sohn Adolf Kammüller hat uns diese Sorge in den letzten 20
Jahren ebenfalls abgenommen. Das ist wohl ein herzliches "Vergelt's Gott" an die Familie
Kammüller wert!

Unter der Regie von Ernst Kammüller hat der Hebelschoppen den Stil gefunden, den wir
heute noch gewöhnt sind. Es sind die Dichter der Heimat dazu gestoßen wie Burte. Bemer.
Raupp. Ganter, Wolfsberger. Lina Kromer. Ida Preusch. Paula Hollenweger und Ernst
Niefenthaler. um nur einige zu nennen, aber auch geistliche Herren haben in diesen Kreis
gefunden und sind ihm treu geblieben.

Der Hebelschoppen bekam einen guten Klang und hat an Zulauf gewonnen, denn Frauen
und Männer kamen von allen Seiten zu Besuch, aus dem ganzen Markgräflerland. von Basel
und Freiburg und auch aus dem nahen Elsaß. Sie fühlten sich wohl in dieser Gemeinschaft,
und mancher, der in der drangvollen Enge des "Rössli '-Saals zum Hebelbild an der Wand

Önmfefyr t>om 5>bctfcboppcn

Karte Hermann Daurs "An Freund K". womit Ernst
Kammüller gemeint ist. Die drei Hebelschöppler sind von
links nach rechts: Ernst Kammüller. Hermann Daur und
Karl Herbster. Veröffentlicht in: Hermann Eris Busse:
Hermann Daur, 2. Auflage 1927
tBildarchiv J. Wenk-Madoery. Riehen)

113


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1991-01/0117