Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
53.1991, Heft 2.1991
Seite: 12
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1991-02/0014
Ein schöner Handriß von der Stadt aus den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts
zeigt uns ebenfalls an dieser Stelle grüne Flächen 16'. Erst Weinhändler C.F. Sexauer
ließ 1833 bis 1835 an dieser Stelle ein Weingut errichten mit einem repräsentativen
Hauptgebäude und verschiedenen Wirtschaftsbauten, die den Hof umfassen. Das Gebäude,
in Struktur und Anlagen noch weitgehend erhalten, blieb über die Familien Schilling und
später Steinhäussler in privater Hand, bis die Stadt es 1960 erwarb und dort ihr Rathaus
einrichtete.

Abb. 9: Detailansicht des Stadtkerns von Salzburg 1789/90


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1991-02/0014