Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
53.1991, Heft 2.1991
Seite: 62
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1991-02/0064
Abb. 4: Teilansicht des Basler Rathauses

einer Zunft, übernahm die Druckerei seines Onkels Johannes Petri und druckte viele
Schriften Martin Luthers.15'

Johannes Oekolampad schließlich kam 1522 in die Stadt am Rheinknie und wurde zum
Führer der Basler Reformation. Das Jahr 1529 markiert das wichtige Ereignis: "Basel wird
zur reformierten Stadt, die Stadtkirche tritt an die Stelle der Universalkirche." Zu einem
wichtigen Zeitzeugen jener Jahrzehnte wurde Johannes Gast. Schüler. Kommentator und
Herausgeber der Werke Johannes Oekolampads.161

Johannes Gasts Biographie ist einerseits in der humanistisch-reformatorischen Bewegung
Basels beheimatet, weist aber andererseits immer wieder auch nach Frankfurt, der Stadt, in
der 1587 von Johann Spies die "Historia von D. Johann Fausten, dem weitbeschreyten
Zauberer und Schwarzkünstler"17' herausgebracht wurde. In der Person Gasts haben wir also
ein wichtiges Bindeglied zwischen den historisch- sagenhaften Ursprüngen Fausts (Gast
berichtet in seinen Werken zweimal von seinen Begegnungen mit Faust, siehe unten) und
dessen erster "literarischer Vermarktung großen Stils", eben der Historia von 1587. Dies im
einzelnen aufzuzeigen ist das Grundanliegen meines Beitrags.

Johannes Gast18' ist zu einem unbekannten Zeitpunkt (vermutlich um 1500) in Breisach
(nur rund 20 km nordwestlich von Staufen, bekanntlich dem Todesort Fausts) geboren. Er

62


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1991-02/0064