Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
53.1991, Heft 2.1991
Seite: 138
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1991-02/0140
Abb. I: Der Nürnberger Rats- und Handelsherr Ulman Stromer (1329-1407) gründete am

24. Juni 1390 die erste Papiermühle auf deutschem Boden. Er ließ die Gleismühle,
eine Getreidemühle vor den Toren der Stadt, umbauen und begann dort mit der Fertigung
von Papier, das damals aus Hadern lLumpen) hergestellt wurde.
Foto: Verband Deutscher Papierfabriken (\'DP). Bonn

Aus Archivunterlagen ist bekannt, daß Ulman Stromer zu Beginn seiner Tätigkeit drei
Arbeiter beschäftigt hat und mit großer Wahrscheinlichkeit nicht mehr als fünf Tonnen
Papier im ersten Jahr schöpfte. Innerhalb seines Vermögens maß Ulman Stromer der
Papiermühle ein besonderes Gewicht bei. Er nennt sie ausdrücklich in seinem Testament und
bestimmt sie zum Vorausvermächtnis für die Söhne.9'

Das Recht der Papierherstellung in der Gleismühle erlosch mit der Übernahme der Mühle
durch die Stadt Nürnberg im Jahre 1463.101

Hervorgerufen durch den Aufschwung der Papierfabrikation und durch die Schwarze
Kunst Gutenbergs entwickelte sich die Stadt Nürnberg zu einer gefragten Drucker- und
Verlegerstadt. Einer der erfolgreichsten Drucker und Verleger war Anton Koberger (1440-
1513).

In seiner Werkstatt beschäftigte er an die hundert Gesellen an 24 Pressen und widmete sich
später dem internationalen Verlags- und Vertriebsgeschäft.

Beschreibstoffe

Die ersten "Schriftträger" waren aus Stein. Felswände wurden durch Menschen seit der
jüngeren Altsteinzeit (ab 30.000 v. Chr.) bemalt und mit Ritzzeichnungen versehen. In
Mesopotamiens (heute Irak) Schwemmlandebenen des Euphrat und Tigris kamen Felsgesteine
nicht vor. Dafür gab es jedoch tonige Flußablagerungen im Übermaß. Der weiche.

138


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1991-02/0140