Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
53.1991, Heft 2.1991
Seite: 148
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1991-02/0150
Abb. 5: Schwedische Banknote < Kreditzettel) aus dem
Jahre 1666. In Schweden wurden 1661 die ersten

europäischen Banknoten ausgegeben.
Foto: Aus dem Buch: "Papiergeld" von Albert Pick.
Braunschweig 1967. Seite 103. Abbildung 46

Wasserzeichen wurden auch in Tabakpapieren. Spielkarten und Tapeten verwendet. Die
Liste der Sachgruppen ist derzeit in 50 Ordnungsmerkmale gegliedert. Der nachstehende
Auszug aus der Wasserzeichensammlung des Deutschen Papiermuseums soll einen kleinen
Einblick in das Ordnungsschema vermitteln:

1 Ochsenkopf

2 Gotisches P

3 Wappen

4 Tiere

5 Pflanzen

6 Berge, Bauten

7 Handwerkszeug

8 Waffen

9 Wasserzeichen in Wertpapieren
10 Wasserzeichen im Stempelpapier

Ein Ochsenkopf mit Sternblume deutet auf eine bessere Papierqualität hin. im Gegensatz
zu einer Lilie, die für eine schlechtere Qualität des Papiers steht. Wie vielseitig und
interessant Wasserzeichen sein können, zeigt das Inhaltsverzeichnis des Handbuches der
Wasserzeichenkunde von Dr. Karl Theodor Weiß (bearbeitet und herausgegeben von
Dr. Wisso Weiss) in der Hauptgliederung:

1 Begriff und Abgrenzung

2 Herstellung und Verwendung des Wasserzeichenpapiers

3 Das Wasserzeichen

4 Prüfung der Wasserzeichen

5 Wasserzeichenpapier und Fälschungen

6 Wasserzeichen bei einigen Papierverwendungsarten

148


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1991-02/0150