Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
53.1991, Heft 2.1991
Seite: 150
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1991-02/0152
Anmerkungen und Quellenhinweise

1) Zitiert nach Kälin, Hans B.:

"Die Basler Papierer und ihre Ausstrahlung ins Markgräflerland" in: Das Markgräflerland. Heft 1/
1990, Seite 171-180

2) Der Name wurde, auch von Ulman Stromer selbst, auch Stromair. Stromayer, Stromer. Stromager
und Stramer geschrieben.

3) Das Handelshaus der Stromer von Nürnberg und die Geschichte der ersten deutschen Papiermühle
, von Lore Sporhan-Krempel und Wolfgang Stromer in:

Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Band Nr. 47. Heft 1. März 1960. Seite 81

4) Mittelfränkische Wirtschaft,

Mitteilungsblatt der Industrie- und Handelskammer Nürnberg. Heft 5/1990, Mai 1990. Seiten 412-
414

5) Wie Anmerkung Nr. 3, Seite 83

6) Wasserzeichenkartei im Württembergischen Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Die Wasserzeichen des
Stromerpapiers, abgebildet in Wochenblätter für Papierfabrikation 1953, Nr. 13. Seite 488/489

7) Wie Anmerkung Nr. 3. Seite 82

8) Günter Bayerl und Karl Pichol. Papier - Produkt aus Lumpen. Holz und Wasser.
Reinbek bei Hamburg 1986, Seite 48

9) Wie Anmerkung Nr. 3, Seite 96

10) Wie Anmerkung Nr. 3. Seite 98

11) Manfred Braunsperger. Papier? Papier!. Seite, 7, Bonn 1981

12) Wie Anmerkung Nr. 11, Seite 24

13) Wie Anmerkung Nr. 8. Seite 28

14) Wilhelm Sandermann. Die Kulturgeschichte des Papiers. Berlin und Heidelberg 1986. Seite 170.
Tabelle Nr. 20

15) Wie Anmerkung Nr. 14, Seite 103

16) Wie Anmerkung Nr. 8. Seite 201

17) Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Die Geschichte des Papiers, 1986. Seite 19

18) CM. Briquet: Les filigranes. Dictionnaire historique des marques du papier des leur apparition
vers 1282 jusqu'en 1600. Genf. Leipzig 1907. deuxieme Edition Leipzig 1923. Type 5410.

19) Ed. Jacobs. Die Bevölkerungskunde der stolbergischen Harzlande. In: Zeitschrift des Harzvereins
für Geschichte und Altertumskunde, 18. Jahrgang. 1885.

20) J. B. Meyer. Die Sicherungstechnik der Wertpapiere. Zürich 1935. Seite 31

21) Karl Theodor Weiß. Handbuch der Wasserzeichenkunde, Leipzig 1962, Seite 220 und
Albert Pick, Papiergeld, Braunschweig 1976. Seite 103

22) Willcox-Papier. In: Wochenblatt für Papierfabrikation. 70. Jahrgang. 1939. Heft 11, Seite 244

23) Wie Anmerkung Nr. 11, Seite 27, Vers an einer alten Papiermühle in Ravensburg

Literaturhitweise

1 Bayerl. Günter und Pichol. Karl:

Papier - Produkt aus Lumpen. Rowohlt-Verlag. 1986

2 Braunsperger. Manfred:
Papier? Papier! Bonn 1981

3 Deutsches Museum München:
Papier - Katalog der Ausstellung

zusammengestellt von Hermann Kühn und Lutz Michel

150


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1991-02/0152