Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
53.1991, Heft 2.1991
Seite: 152
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1991-02/0154
Die Briefmarke feiert Geburtstag!

150 Jahre

Clemens Fabrizio

Es war ein langer und arbeitsreicher Weg, bis Rowland Hill. General-Postmeister
und Reformator der englischen Post,

am 6. Mai 1840

die erste Briefmarke der Welt herausbrachte, eine schwarze 1-Penny-Marke, die sogenannte
"Black Penny".

Die Marke von Rowland Hill war keineswegs die Umsetzung seiner eigenen Idee in
die Praxis. Aber sie stellte die erste effektive Konkretisierung der in ihm aufgestauten
eigenen und fremden Ideen zur Schaffung einer gummierten, also aufklebbaren
Postmarke dar. und deshalb ist er unstrittig, wenn auch nicht der erste Erfinder, so doch
der Realisator der Briefmarke als gummiertes, aufklebbares Postwertzeichen.

Die ersten Briefmarken - die 1-Penny-Schwarz und 2-Pence-Dunkelblau- waren in
würdevoller Schlichtheit, aber in hoher künstlerisch-technischer Vollendung des
Stahlstiches, von Charles und Frederik Heath graviert worden. Als Vorlage für den in
Stahl geschnittenen Kopf der damals 20-jährigen Königin Victoria -die von 1837 bis
1901 das große Kolonialreich regierte- diente die "City-Medaille" von Williams
Wyons. Den Druck hatten Perkins. Bacon und Petch ausgeführt.- Als dritte Briefmarke
kam am 10. Februar 1841 wieder eine -1-Penny- heraus, und Rowland Hill wurde in den
Adelsstand erhoben. Der "Sir" hatte sich mit seinem Werk ein bleibendes Denkmal
geschaffen. Die Idee, daß mit dem Kauf einer Briefmarke der Absender eines Briefes
bereits das Porto für seine Sendung bezahlte, war revolutionär. Bis zu diesem Zeitpunkt

152


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1991-02/0154