Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
53.1991, Heft 2.1991
Seite: 159
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1991-02/0161
Keller des Hauses anschaulich gemacht wird, erfährt in den oberen Räumen nun auch seine
Erläuterung aus der Sicht der Theorie und zeitgemäßer Umweltpolitik. Ein Markgräfler aus
einem alten Winzergeschlecht. Prof. Adolph Blankenhorn (1843 - 1906). hatte ja die
wissenschaftliche önologische Forschung begründet und war Initiator des Deutschen Weinbauvereins
(1874): sein Schreibtisch, ein Frachtstück aus der Karlsruher Kunstgewerbeschule
, sein "Tröttli" für die Laborarbeiten sowie zahlreiche Briefe und Schriften erinnern daran.
Schließlich hat das Museum seine Sammlung von Malereien, Zeichnungen und Skulpturen
wesentlich erweitert und präsentiert nun eine Galerie zeitgenössischer einheimischer Maler.

Ausführlicheres über das Museum und sein völlig restauriertes Haus werden die Leser
dieser Zeitschrift in Heft 1/1992 finden, und zwar in dem obenerwähnten Festvortrag von Dr.
Hans Jakob Wörner.

159


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1991-02/0161