Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
53.1991, Heft 2.1991
Seite: 167
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1991-02/0169
Das Kapitel 'Bewohnung' setzt mit Römische Alterthümer'ein. Schöpflin wird zurecht
mehrfach zitiert, und unter 'Römische Bäder' ist vermerkt:das merkwürdigste, besser als
irgend eines in Italien erhaltene Badgebäude in Badenweiler, der Diana Abnoba geweiht...'.
- 'Die Spuren von [römischen] Kastellen' führen u.a. Heitersheim sowie den Kastelberg bei
Sulzburg auf: dazu muß man wissen, daß seinerzeit mehr oder weniger jede mittelalterliche
Burgruine als römischer Wachtturm usw. verdächtigt wurde. Wir übergehen die Deutschen
Alterthümer'. was für unsere Gegend nichts bringt, und werfen einen Blick auf die größten
Städte des Großherzogthums'. 19 an der Zahl, doch weder Müllheim noch Schopfheim
erreichen die Untergrenze von 3 000 Einwohnern (Mannheim steht mit 20 000 an der Spitze,
gefolgt von Karlsruhe. Freiburg und Heidelberg, das Schlußlicht bildet Donaueschingen mit
exakt 3 000 Einwohnern).

Im Kapitel 'Nahrungsquellen' interessiert uns als fürs Markgräflerland arttypisch vor
allem der Unterabschnitt Weinbau': 'Noch bedeutender als die Obstcultur ist der Weinbau
... Die Oberländer (Markgräfler) Weine zu Sulzburg. Kastelberg. Laufen. Müllheim,
Auggen. Steinenstadt. Schliengen, Mauchen, Candern. Weil. Tüllingen. Haltingen, Kleinen
Kerns. Grenzach und Istein sind vortrefflich, und werden stark in die Schweiz verführt ...
Zum Allgemeinen richtet sich die Güte der Weine genau nach der Menge der besseren Traubensorten
(Rißlinger und Traminer). die sich in den Rebgegenden finden [!?] ... Mehrere
Erfahrungen zeigen, daß die gemeinen Landweine [damals vorzugsweise Elbling und
Räuschling] zur vorzüglichen Qualität durch den Anbau der kleinen Rißlings gebracht
werden können...'.

Recht aufschlußreich und in vielem hilfreich die Übersicht Maaße und Gewichte' innerhalb
des Kapitels 'Handel'. Freilich muß dazu eingeräumt werden, daß mitunter uns unbekannte
Maße wiederum mit andern unbekannten Bezeichnungen erklärt werden. Immerhin
geben wir hier die Maße Für flüssige Dinge' kurz wieder: ein Fuder (im Badischen = 1 500
1) ergab 10 Ohm oder 100 Stützen', eine Stütze entsprach 10 Maß oder 100 Gläsern (d.h.
1 Ohm = 1501.1 Stütze = 151,1 Maß = 1,51,1 Glas = 0,15 1): nach anderen zeitgenössischen
Quellen bzw. Tabellen entsprachen 4 Schoppen (ä 0.375 1) einem Maß. 40 Maße ergaben einen
Eimer (= 601). 10 Eimer wiederum ergaben ein Faß (= 6001). Selbstverständlich werden
von Heunisch auch entsprechende Sackmaße mitgeteilt und detailliert (1 Zuber [parallel zum
Fuder] ergab 10 Malter bzw. 100 Sester. 1 Sester wiederum 10 Mäßlein oder 100 Becher).

Wir übergehen die Großkapitel Staatsverfassung. Staatsregierung. Justiz- und Finanzverwaltung
, Zugehörigkeit zum Deutschen Bund. Bewaffnete Macht und Verfheidigungszu-
stand'. öffentliche Anstalten und haken erst wieder im Kapitel Bäder und Gesundbrunnen'
ein. - Unter 'Die Bäder im Schwarzwald' finden sich Maulburg. Hauingen, Fischingen und
vorab Badenweiler, des weitern Müllheim und Sulzburg und sogar Grunern und Leutersberg.
Lediglich bei Maulburg und bei Badenweiler werden jedoch erklärende Texte gegeben (zu
Maulburg u.a.: ... soll... mehrere Jahrhunderte ... stark besucht worden seyn. Zu neuerer Zeit
ist der Besuch der Concurrenz von Hauingen und Fischingen wegen gering. Das Badwasser
entspringt aus einem Berge, nicht weit vom Badhause ...'- dazu vgl. neuere Detaillierungen
H.B.. Heilquellen im Markgräflerland'. 1/2/1978 ferner H.B.. Das Bad Sulzburg vor 100
Jahren'. 2/1983).

Nahezu die Hälfte des Bandes bestreitet die 'Dritte Abtheilung. Topographie oder Ortsbeschreibung
'. Das Ganze wurde nach Kreisen angeordnet, an zweiter Stelle findet sich der
'Oberrheinkreis' detailliert. Es gliedert sich alphabetisch, uns interessiert zunächst '9) Bezirksamt
Lörrach': Dasselbe enthält 4 260 F[amilien] u. 24 117 E., 18 120 Evangl. 5 723
Kathol. 40 Men[noniten]. 234 Juden. 12 099 männl.. 12 018 weibl. Geschlechts... Stadt und
Amtssitz an der Wiese (Hauptort der ehemaligen Herrschaft Rötteln und der Landgrafschaft
Sausenburg)...! Es folgen präzise Angaben (Pädagogium und Postverwaltung) und genaue

167


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1991-02/0169