Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
53.1991, Heft 2.1991
Seite: 198
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1991-02/0200
(1948 in Siebenbürgen geb.) aufgeführt, und in Badenweiler gibt es Ilse Dittmar und Gustav Faber
(letzterer nicht nur mit seinem Baden weilerband bekannt geworden); für Efringen-Kirchen steht Barbara
Strehblow (eine aus Schlesien gebürtige Buchhändlerin): Eggingen (Krs. Waldshut) wird durch den auch
als Verleger rührigen Klaus Isele verteten. in Grenzach-Wyhlen leben Charlotte Böhler-Mueller (geb.
1924. aus dem Bayrischen, auch als Malerin tätig) und Ilse Meinck-Goedecke (gebürtige Berlinerin.
Auslandskorrespondentin. schrieb Gedichte und Erzählungen); folgt Kandern mit Paul Hübner (ebenfalls
auch Maler: Romane. Tagebücher. Kulturkritisches) sowie Gerd-Klaus Kaltenbrunner (gebürtiger Wiener
. 'Privatgelehrter', vorwiegend Sachbücher. Essays und Aphorismen). In Lörrach leben Gerhard A. Jung
(braucht hier nicht eigens vorgestellt zu werden) und Waldemar Lutz (bekannt als Verleger, schrieb selbst
Kinderbücher und Heimatkundliches). Aus Müllheim finden wir Modeste zur Nedden-Pferdekamp (geb.
1909. vorwiegend als Übersetzerin tätig) sow ie Dorothee Philipp (aus Homberg gebürtig. 'Journalistin und
Mutter', schreibt vorwiegend für die 'Badische Zeitung ): Rheinfelden ist mit Manfred Bosch (geb. 1947
in Bad Dürrheim, in jüngster Zeit mit dem Hebel-Preis-Band hervorgetreten, im übrigen Lyrik. Dokumentationen
. Kritik. Mithrsg. von Allmende ) und Thomas Burth (1934 in Radolfzell geboren. Lyriker,
Satiriker und Kolumnist) vertreten: übergehen wir einige Ein-Mann bzw. Eine-Frau-Orte (Schopfheim
Fehlanzeige) und konzentrieren wir uns auf Wehr (denn Zell ebenfalls Fehlanzeige): dort findet sich
Ingeborg Ambs (eine gebürtige Lippstadterin Jahrgang '34. mit Märchen und Kindertheaterstücken
besonders hervorgetreten) und Markus Manfred Jung ('Filius': Hauptstärke Mundartgedichte wie der
Vater).

Das einleitende Kapitel 'Zu diesem Buch' läßt uns darüber hinaus auch etwas hinter die Kulissen sehen
- vorab sieht man. wieviel Leute und wieviel Idealismus nötig sind, ein solches Oeuvre (trotz Datenschutz!)
zustande zu bringen: neben den einschlägigen Schriftsteller- und Medienverbänden zahlreiche Bibliothekare
und Ortskundige'. Archive und Gesellschaften.

Modem ist es auch, nach der Quote' zu fragen: ohne statistische Ermittlungen einzuleiten, kann ohne
Einschränkung gesagt werden, daß das weibliche Element gebührend vertreten ist. - Was die Aktualität des
Ganzen betrifft (vgl. Untertitel), so ist man beim Erscheinen freilich noch einigermaßen up to date, wie s
weitergeht, ist eine andere Frage, doch erklärt sich der Verlag (vgl. Einführung 'Zu diesem Buch')
prinzipiell bereit, die Dinge weiterzuverfolgen und fortzuführen, denn ein Gegenwartslexikon kann nur
existieren, wenn es Ergänzungen und Korrekturen in Form von Neuauflagen, Nachträgen o.ä. wahrnimmt.

Zum Interessenkreis lassen sich außer den 'Autoren' und Liebhabern besonders die zahlreichen
kulturellen Einrichtungen unseres Landes, aber darüber hinaus auch der Bundesrepublik, der Schw eiz.
Österreichs usw.. doch auch Schulen und Bibliotheken. Buchhandlungen und Redaktionen. Jurys und
Archive und was mehr zielkräftig nennen. So gesehen, ist das Vorgelegte in seiner Art perfekt, ohne
perfektionistisch oder gar entpersönlicht zu sein, und daß es nicht vollständig sein kann, darf nicht
verwundern und auch dann nicht verärgern, wenn man 'seine' Schriftsteller nicht immer findet!

Helmut Bender

198


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1991-02/0200