http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-01/0016
werken in der Schweiz, USA, einer weiteren Schleudergießerei in Zell und einem Bearbeitungsbetrieb
in Utzenfeld sind über 700 Mitarbeiter in diesem Familienuntemehmen
beschäftigt.
Ein an der Textilindustrie orientiertes Unternehmen ist die Maschinenfabrik Zell. Sie wurde
im Jahre 1885 von den Ingenieuren C. Marget und Th. Winter gegründet. Ursprüngliche
Produkte waren Transmissionen. Turbinen und hydraulische Bremsregulatoren. 1898 übernahm
Joseph Krückeis das Unternehmen und begann neben anderen Produkten Textil-Vorberei-
tungsmaschinen zu bauen. Die Hauptprodukte sind heute: Schlichtmaschinen für die Kettenvorbereitung
und Cord-Streckwerke für die Reifenindustrie sowie für Transportbänder und
Keilriemen. Das Unternehmen ist sehr stark exportorientiert und beschäftigt zur Zeit ca. 260
Mitarbeiter. Im Jahre 1991 übernahm die Firma Benninger AG aus Uzwil in der Schweiz -ein
ähnlich gelagertes Unternehmen- die Maschinenfabrik Zell. Sie firmiert jetzt unter dem Namen
Benninger-Zell GmbH und Co. KG.
Weitere mittelständische Unternehmen, die heute nicht mehr existieren, waren die
Hülsenfabrik Sauer (im Volksmund Röhrlifabrik), welche Papphülsen für die Textilindustrie
herstellte, sowie die Gießerei Bernauer, die aus der Montfortschen Hammerschmiede auf der
Schwarznau hervorging. Diese Gießerei wurde im Jahre 1977 von der Firma Pleuco GmbH
Carl Pleus und Söhne übernommen, modernisiert und heißt heute Pleuco , Werk 3. Bis 1916
existierte die Maschinenfabrik Quenzer. die Turbinen und Stahlbauten herstellte.
Ein bedeutendes Maschinenbauuntemehmen. die Firma Mannesmann-Demag in Schopfheim
, hatte von 1885 - 1935 ihre Heimstatt in Zell. Karl Wittig, der Gründer der Firma, erfand
und entwickelte den Rotationskompressor System Wittig, der heute noch weltweit unter
diesem Namen gehandelt wird.
--■ ■'- •-.....- .■■->—■ :'«£.-Ar----.- :L
...----c.---- f...v.____._____ -*---
Abb. 6: Die Urkunde, mit der Zell im Jahre 1810 durch
den Großherzog von Baden zur Stadt erhoben wurde
14
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-01/0016