Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
54.1992, Heft 1.1992
Seite: 144
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-01/0146
Hecker stand er in Korrespondenz, mit Robert Bunsen, nach dem der Bunsenbrenner heißt,
arbeitete er zusammen. Adolph Blankenborn war der Gründer des ersten önologischen, also
wein-kundlichen Forschungsinstituts (es funktionierte mit privaten, nicht mit staatlichen
Mitteln). Auf dem großen Gemälde "Der Alchimist" im Gesellschaftszimmer ist Adolph
Blankenhom von seinem Malerfreund Ferdinand Keller um 1900 "porträtiert" worden. Sein
monumentaler Schreibtisch mit Neu- Renaissance- Schnitzereien steht vor einer Wand, die
mit Malereien aus dem 19. Jh. geschmückt ist, welche sich an römische Zimmerausmalungen
in Pompeji anlehnen: mit pompejanisch-roten Wandfeldem und geflügelten Löwen, die um
Urnenvasen gruppiert sind. Die Restaurierung und Ergänzung dieser Wandmalereien hat die
Volksbank Müllheim gestiftet.

Blankenhornsche Leihgaben werden vor allem Herrn Botschafter a.D. Herbert Blankenborn
. Badenweiler, verdankt, welcher im Auftrage Konrad Adenauers als einer der ersten
deutschen Nachkriegs-Botschafter in Paris entscheidend zur deutsch-französischen Annäherung
, Versöhnung und Freundschaft beigetragen hat.

Ähnliches wie für die Familie Blankenhom gilt für die Familie Beidek-Scheffelt, die nicht
nur im Müllheim des 19. und frühen 20. Jh. eine wichtige Rolle gespielt hat, sondern der auch
das Museum Wesentliches verdankt. Kurt Werner Beidek (geb. 1882), verheiratet mit
Lisbeth geb. Scheffelt aus Badenweiler, betrieb am Lindle eine Eisenwarenhandlung und
machte - im Gedenken an seinen im Zweiten Weltkrieg gefallenen Sohn - 1953 eine große
Stiftung an den Müllheimer Hospitalfonds. Kurt Werner Beidek war auch ein hervorragender
Kenner und Förderer der Heimatgeschichte. Bedeutende Zimmereinrichtungen in Biedermeier
im Museum gehen u.a. auf diese Familie zurück. Die eindrucksvolle Burgunderuhr
zeigt auch hier, wie sehr in Müllheimer Familien französisches Kunsthandwerk beliebt war.

Abb. 5: Barockschrank aus der Beidek-Scheffelt-Stiftung

144


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-01/0146