Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
54.1992, Heft 1.1992
Seite: 152
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-01/0154
Die Ortsgeschichte wurde auch durch die Familien von Andlaw und von Rotberg mitgeprägt
, die seit dem 15. Jahrhundert in den vier Dörfern unterschiedliche Rechte auf Zeit oder
Dauer innehatten. Ein Zw eig der Familie von Andlaw lebte überw iegend auf ihrem Schloß in
Bellingen (heute: Rathaus): die Familie von Rotberg auf ihren Schlössern in Bamlach (heute:
Marienheim) und Rheinweiler (heute: Altenheim).

Auf die ehemals große Bedeutung der hiesigen Rheinfischerei weisen große Netze.
Reusen. Fanghaken und eine Lachsfalle hin. Viele Jahrhunderte bot die Fischerei eine
wichtige Existenzgrundlage, aber die großen Baumaßnahmen im 19. und 20. Jahrhundert
(Rheinregulierung: Rheinseitenkanal) führten zu einer Versteppung der Rheinebene, veränderten
die Landschaft und zerstörten w ichtigen Lebensraum einer vielfältigen Pflanzen- und
Tierwelt, und so gibt es heute in der Gemeinde Bad Bellingen keinen Berufsfischer mehr.

Im alten Kellergewölbe des Museums ist die älteste bekannte Rebordnung Deutschlands
nachzulesen. Sie wurde um 1150 vom Benediktinerkloster Muri erlassen und regelte die
Bewirtschaftung der klösterlichen Reben in "bellikon".

Eine besondere Attraktion ist die Schmiede Berger aus Hertingen, die mit ihren mehr als
500 Einzelteilen im Museum originalgetreu und funktionsfähig wieder aufgebaut wurde.
Wenn dort an manchen Tagen durch einen Hufschmied die Esse angeheizt wird und den
bereitstehenden Pferden neue Eisen aufgebrannt und angenagelt werden, kann der Besucher
Geschichte zum Anfassen - ein lebendiges Museum - erleben.

P

Abb. 2:

Der Hufschmied schmiedet das
glühende Eisen in der Museumsschmiede
Öffnungszeiten: Sonntag und Mittw och von 14.00 bis 17.00 Uhr.

Die Autorin dieses Beitrages ist Kunsthistorikerin und leitet seit dem L Juni 1991 das Museum, das von
Herrn Markus Moehring (Leiter des Burghofmuseums in Lörrach) und dem Förderkreis Heimatmuseum
aufgebaut wurde.

152


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-01/0154