Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
54.1992, Heft 1.1992
Seite: 174
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-01/0176
Abb. 2: "Haus unter Bäumen ". Aquarell

In Frankes Lyrik finden sich auch Sinnsprüche und Epigramme. Diese besondere lyrische
Form verlangt nach der knappsten sprachlichen Verdichtung eines Gedankens und Konzentration
des Ausdrucks. Franke verzichtet hier auf den Reim; die Themen indes sind dieselben
wie in seiner sonstigen Lyrik. Aus den Themenkreisen "Winter", "Neujahr" und "Liebe und
Ehe" hier einige Proben:

"- Nun sind die Winterabende da. O Mensch, entdecke Dein Heim!

- Eine Sendung kann wiederholt werden, aber keine Abendstunde in der Familie.

- Die dunklen Winterabende sind dafür gut, über sich selbst ein Licht aufzustecken.

- Gute Freunde und gutes Gespräch bei gutem Wein sind auch in der Frostnacht eine
Maiensonne.

174


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-01/0176