Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
54.1992, Heft 2.1992
Seite: 26
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-02/0028
Vuerwehr-Harfflonie-Musik.Wehr(Baden.)

Abb. 3: Feuerwehr-Harmonie-Musik Wehr um 1900
Aufnahme vor dem Rathausportal

im Garten des Bärenfels 40'. Im Juli konzertierten die Blasmusiker beim Waldfest des
Männerchors auf der sog. Riesenebene41' und zwei Wochen später schon wieder im Bärenfels,
wo für 20 Pfennige Eintritt Werke von Lachner. Verdi. Heiser. Donizetti. Robaudi und
Ivanovizi erklangen. Daß dieses Konzert sich über die anderen erhob, wird daran erkennbar,
daß auch ein Reigenfahren des Radfahrvereins stattfand4:. Da konnte man getrost Eintritt
verlangen. Auch im August stand ein Konzert auf der Tagesordnung, zu dem der rührige Ad.
Niedermayer in sein Bahnhofs-Restaurant einlud43'. Das bei ihm stattgefundene Konzert vom
16.11.1902 findet der "Wehrataler" sogar einer Rezension würdig. Zur Genugtuung des Wirts
"erfreute (es) sich eines sehr zahlreichen Besuchs"44>. Schließlich beendete die Feuerwehrmusik
mit einem Sylvesterkonzert im Gasthof Krone, für das der Gastwirt ein "neues
reichhaltiges Programm"4:>' ankündigte, ein anstrengendes, aber auch, wie man noch sehen
wird, außerordentlich erfolgreiches Musikjahr.

Es hatte mit einer Familienfeier am Dreikönigstag im Gasthaus Krone begonnen. Nach der
Begrüßung durch den Vorstand Rünzi wurden "vier schöne und sehr gut ausgeführte
Konzenstücke, eingeleitet mit dem Choral 'Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre'" 461
aufgeführt. Musikdirektor Büche hielt dann einen Vortrag über die Bedeutung der Musik im
Leben des Menschen, und danach wurden, wie bei solchen Festen üblich, "komische Solo-
Szenen und Couplets" vorgeführt. Die Verbindung zur politischen Gemeinde war eng und
schlug sich im Schlußwort des Vertreters des Gemeinderats. August Nägele, nieder, der den
Wunsch ausdrückte, "daß auch fernhin so eifrig gearbeitet werden möge an der schönen
Kunst" *7).

Die Feuerwehrmusik legte indes nicht nur Eifer an den Tag, sondern auch Ideenreichtum.
Man entdeckte eine neue Konzertform. Am Sonntag, dem 21. September 1902, fand in Wehr

26


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-02/0028