Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
54.1992, Heft 2.1992
Seite: 33
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-02/0035
"Geschichte der Gemeinde Öflingen" (Freiburg 1984) muß hier ausgeklammert bleiben, da sich
meine Untersuchung auf das "alte" Wehr konzentriert.

4) Nur die schmalen Kapitel 34. 35 und 36 befassen sich mit kulturgeschichtlichen Phänomenen.

5) Zur Entwicklungskonzeption der Stadt Wehr, die ein Gesamtkonzept von Stadtsanierung,
wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklung beinhaltet, siehe: "Auf festem Fundament
für Morgen bauen. Interv iew mit Bürgermeister Klaus Denzinger. In: 900 Jahre Wehr. Das
Gesicht einer dynamischen Stadt. Festmagazin der Stadt Wehr. Konstanz 1992. S. 42 f.
Albrecht Göschel: Die Ungleichzeitigkeit in der Kultur. Wandel des Kulturbegriffs in vier
Generationen. Stuttgart u.a. 1991. S. 7.

Zur Geschichte des "Wehratalers" siehe: Hansjörg Bader: Der Wehrataler - Gedanken an einen
treuen Wegbegleiter. In: 900 Jahre Wehr. S. 55.

Zur Sicherung der wertvollen Quellen läßt das Kulturamt Wehr derzeit Kopien der vorhandenen
Jahrgänge anlegen. Alle Zitate im folgenden Text werden original mit allen Fehlem aus
dem "Wehrataler" gebracht.
Nr. 34, 27.4.1895
Ebd.

Nr. 16, 23.2.1895
Nr. 49. 19.6.1895
Nr. 52, 29.6.1895
Nr. 80. 4.10.1895
Nr. 78, 28.9.1895
Nr. 81. 12.7.1902
Nr. 100, 26.8.1902
Nr. 120, 11.10.1902
Nr. 121, 14.10.1902
Ebd.

Nr. 100, 26.8.1902
Nr. 98.21.8.1902
Nr. 99. 23.8.1902
Nr. 100, 26.8.1902

Hört, sehet, weint und liebt. Passionsspiele im alpenländischen Raum. Hrsg. von Michael Henker.
Eberhard Dünninger und Evamarie Brockhoff. München 1990. S. 323 f. (= Veröffentlichungen
zur Bayerischen Geschichte und Kultur Nr. 20/90)
Ebd. S. 323
Nr. 97. 19.8.1902
Nr. 96. 16.8.1902
Nr. 97, 19.8.1902
Ebd.

Nr. 96. 16.8.1902
Jehle. S. 448 f.
Siehe hierzu Jehle, S. 449.
Nr. 10. 2.2.1895
Nr. 14, 16.2.1895
Nr. 34, 27.4.1895
Nr. 52, 29.6.1895
Nr. 54, 6.7.1895

Nr. 28. 6.4.1895. Es handelte sich um einen eingesandten Artikel!
Nr. 62, 27.5.1902
Nr. 81, 12.7.1902
Nr. 86. 24.7.1902
Nr. 93, 9.8.1902
Nr. 136. 18.11.1902
Nr. 153. 31.12.1902
Nr. 3. 7.1.1902

33


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-02/0035