Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
54.1992, Heft 2.1992
Seite: 50
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-02/0052
Abb. 3: Basel und Umgebung um 1580 - Karre aus der Chronik von Christian Wurstisen

Nachdem er sich in den ersten 19 Kapiteln des ersten Buches der 'Basler Bistums Historien'
mit dem Siedlungsgebiet der keltischen Rauriker. also der heutigen Nordwestschweiz und
dem Elsaß, beschäftigt hat, leitet Wurstisen im 20. Kapitel zur Beschreibung des rechtsrheinischen
Gebiets über6': "Jetzt gehen wir zu Basel über die Rheinbruck, der Rauracer
Anstösser gegen Aufgang (Osten) zu berühren." Östlich von Niederbasel (Kleinbasel)
gelegen, an der Straße, "da man jetzt gehn Krentzach gehet", lokalisiert er die Fischersied-

50


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-02/0052