Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
54.1992, Heft 2.1992
Seite: 59
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-02/0061
Abb. 11: Burgruine Staufen,
gezeichnet von Jonas. Freiburg 1734. gestochen von Andreas und Jos. Schmuzer

Größere Aufmerksamkeit fand bei den Chronisten der dreitägige Feldzug in den Breisgau.
den die Basler zusammen mit ihren eidgenössischen Verbündeten am 3. August 1445
antraten. Nicht weniger als sechs zeitgenössische Berichte liegen darüber vor; neben
Brüglinger und Appenwiler. Beinheim und Offenburg sind es noch zwei unbekannte
Chronisten, welche die Vorgänge beschreiben.23' Am unmittelbarsten liest sich Brüglinger.
der am Feldzug persönlich teilgenommen hat. In behaglicher Breite und nicht ohne
Genugtuung erzählt er. wie man im Schutz der Eidgenossen dem Feind, der sich nirgends zu
zeigen wagt, das Korn niedermäht, das Vieh wegtreibt, etliche Dörfer in Brand steckt, dann
die Messe hört und schließlich "recht in dem namen gotz" wieder nach Hause kehrt, nicht
ohne zuvor noch im Vorbeigehen dem Basler Adligen Adelberg von Bärenfels das Wasser-
schlößlein Otlingen (beim heutigen Friedlingen) verbrannt zu haben. Brüglingers Bericht ist
mit vielen Einzelheiten gewürzt: Die erste Nacht verbringen die Basler vor der Johanniter-
Komturei Heitersheim. "und fundent do guotz wins und was man esen und drincken
solt". Um die Feinde günstig zu stimmen, stellen die Bewohner von Krozingen mit Wein
gefüllte Bottiche an die Straße, "das iederman do tranck, wer wolt; also ordent man das
geschire (die Fässer) foran und luoden uf, was wir gefüeren mochtent". Den Wert der Beute
beziffert Brüglinger auf 2 1/2 tausend Gulden, "das deiltend min heren under die Eignossen
und under die zünft".24'

Über die Zahl der Ausgezogenen gehen die Angaben auseinander: Brüglinger und Beinheim
geben rund 5'000 an: Appenwiler kommt auf annähernd 4'000. Offenburg und der sog.
Beinheimer Anonymus beschränken sich darauf, die Zahl der mitziehenden eidgenössischen
Verbündeten zu nennen: 500 sind es bei Offenburg, 600 beim Anonymus. Übereinstimmung
herrscht darüber, daß von Seiten der Feinde kaum Widerstand geleistet wird. Einzig beim

59


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-02/0061