Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
54.1992, Heft 2.1992
Seite: 72
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-02/0074
Abb. 20: Basel um 1760; Kupferstich von David Herrliberger, Topographie der Eidgenossenschaft

feststellen. Dagegen berichtet der Chronist von einem Hans Müller, "hat vil übles gestüfft
(angestiftet)"; dieser wurde gefangen, nach Laufenburg gebracht, einige Zeit dort in Haft
gehalten und schließlich am 17. August daselbst enthauptet. Bei ihm handelt es sich mit
Sicherheit um den obersten Hauptmann der Schwarzwälder Bauern.72'

Die Verfolgung der Rädelsführer erstreckte sich sogar noch ins folgende Jahr. Im April
1526 werden 100 Reisige nach Rötteln verlegt, welche nach Aufrührem fahnden müssen, um
sie nach Rötteln zu führen: "Von disen wurden 10 mit einander gericht husz (draußen) vor
dem schlosz. Es kament auch etlich davon und wurden hard gestrofft an ihrem guet. Item
darnach bald wurden aber (abermals) 4 gericht mit dem schwert vor Roetelein auf dem
mettlin (kleine Wiese)".73)

Viel weniger Information als unser katholischer Anonymus bietet die gleichfalls anonyme
Chronik eines evangelischen Verfassers, die wir nach ihrem Besitzer die Chronik des
Fridolin Ryff nennen. Seine Sympathie gehört den Bauern; doch hat er von ihren Zielen
keine klare Vorstellung: "...und wüst aber nieman, wasz willens sy worren". Das Vorgehen
der Aufständischen gegen Priester und Klöster, das dem altgläubigen Anonymus beinahe das
Herz gebrochen hat, scheint ihn nicht groß aufzuregen. Seine Darstellung beschränkt sich
fast ausschließlich auf die Unruhen in den Basler Ämtern und im Sundgau. Was die
Ereignisse jenseits des Rheins betrifft, so erwähnt er lediglich die Einnahme der Burgen
Rötteln. Sausenburg und Hochburg. Über die Lage der Markgräfler Bauern erfahren wir kein
Wort.74'

Auf höherem Niveau steht die lateinisch abgefaßte Reformationschronik des gebildeten
Kartäusermönchs Georg Zimmermann. An den bäuerlichen Unruhen beschäftigt ihn vor
allem das Schicksal der mit der Basler Kartaus verbundenen St. Johannes-Kartause bei

72


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-02/0074