Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
54.1992, Heft 2.1992
Seite: 93
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-02/0095
22) B. Chr. 5. 374. Offenburg (B. Chr. 5. 293) dagegen datiert den Brand der Säckinger Vorstadt auf
den 20. September 1445.

23) B. Chr. 5.490 und 6, 298 f.

24) B.Chr.4. 187 ff.

25) B. Chr. 5, 287 (Offenburg); B. Chr. 4. 191 f. (Brüglinger) und 4, 277 (Appenwiler).

26) B. Chr. 4. 276 f.

27) B. Chr. 4. 190: "über umb zwurent (zweimal) hundert dusing guldin".

28) B. Chr. 4. 277: über das weitere Schicksal der verbrannten Burg siehe Wurstisen. a.a.O.. 5. Buch.
Kap. 43: "Von derselbigen Zeit an ist diese Burg ob hundert Jahren ein öd Straussennest blieben,
bis sie von Michael Rappenberger. der Rechten Doctor. im 1561 Jahr wiederum in Ehr gelegt
worden." Siehe auch Werner Meyer. Burgenlexikon. Artikel: Oedingen (Friedlingen).

29) B. Chr. 5, 287 f. (Offenburg: er war markgräfischer Lehensträger) und 5. 490 (Beinheimer
Anonymus): Wurstisen. a.a.O.. 5. Buch. Kap. 43.

30) B. Chr. 4. 269 (Appenwiler) und 5. 289 (Offenburg): eine kurze Notiz findet sich auch in den
Basler Ratsbüchem. B. Chr. 4. 54. Werner Meyer. Burgenlexikon. Artikel: Liel.

31) B. Chr. 5. 289 f (Offenburg) und Wurstisen. a.a.O.. 5. Buch. Kap. 43.

32) Wurstisen. a.a.O.. 5. Buch. Kap. 44. Der Zug nach Zell ist erwähnt bei Brüglinger. (B. Chr. 4,
201), Appenwiler (B. Chr. 4, 273) und Beinheim (B. Chr. 5. 393).

33) B. Chr. 4, 195 (Brüglinger), 5, 290 f. (Offenburg) und 378 f. (Beinheim). Nach Offenburg wäre
bei der Schießerei auch Markgraf Wilhelm, der österreichische Landvogt, beinahe umgekommen.

34) B. Chr. 4. 260 f. Wurstisen, a.a.O.. 5. Buch. Kap. 44. Zum Wasserschlößlein Grenzach siehe
Werner Meyer. Burgenlexikon. Artikel: Grenzach.

35) B. Chr. 4. 286 ( Appenwiler) und 5, 416 (Beinheim).

36) B. Chr. 4, 288 f.; Wurstisen, a.a.O., 5. Buch, Kap. 47.

37) B. Chr. 4. 269 und Wurstisen. a.a.O.. 5. Buch. Kap. 44.

38) B. Chr. 4. 271: "...als was 6 erstochen; des marggroffen buren muostend sich gon Basel anrwurten
oder 800 gl. geben". Wurstisen, a.a.O. 5. Buch, Kap. 44 gibt zu unseren Fragen keinen Aufschluß.

39) B. Chr. 4. 274; Wurstisen, a.a.O., 5. Buch. Kap. 44.

40) B. Chr. 5. 386 und 390, wo Beinheim erneut betont, daß trotz dem Krieg "vil wyn mit gewerter
hand" in die Stadt geführt wnrde.

41) B. Chr. 4, 272 (Appenwiler); Wurstisen, a.a.O., 5. Buch, Kap. 44.

42) B. Chr. 5, 394 (Beinheim): Wurstisen. a.a.O., 5. Buch, Kap. 44.

43) B. Chr. 5. 293 f.: siehe auch Appenwiler (B. Chr. 4, 267) und Wurstisen, a.a.O.. 5. Buch, Kap. 44.

44) B. Chr. 5. 298 f. (Offenburg), 5, 382 (Beinheim), aber auch B. Chr. 4. 198 f. (Brüglinger) sowie
der an sich proeidgenössisch eingestellte Anonymus (B. Chr. 4, 453 f.);siehe Werner Meyer,
Burgenlexikon. Artikel: Schwörstadt (Burg und Letzi) und Beuggen.

45) B. Chr. 4, 296 und 301 (Appenwiler): B. Chr. 5, 420 ff. (Beinheim): Wurstisen, a.a.O.. 5. Buch.
Kap. 49.

46) Knebel. B. Chr. Bände 2 und 3: leicht gekürzt liegt Knebels Tagebuch in einer deutschen
Uebersetzung durch Karl Buxtorf-Falkeisen vor: Chronik des Kaplans Johannes Knebel, Basel
1851 und 1855.

47) B. Chr. 4. 317.

48) B. Chr. 4. 349 und 355 sowie 7, 66 (Blauensteins Flores).

49) B. Chr. 4, 353.

50) B. Chr. 4, 67 f.

51) B. Chr. 2. 40.

52) B. Chr. 2. 46 ff. und 83 ff. Zur Lage in Breisach siehe auch die anonyme Chronik der
Burgunderkriege (B. Chr. 5. 506 ff.).

53) B. Chr. 2. 118 ff. und 127: "...venerum (gemeint ist die waffenfähige Mannschaft) in Roettelen et
ibidem juraverunt fidelitatem sculteto et communitati Bernensium: audientes confoederati magne
lige. male contenti. quia partem habere volebant...".

54) B. Chr. 2. 320: "Deus velit eis omnibus sapienciam inspirare, ut pax fiat."

55) Zu rlen erfolglosen Friedensbemühungen des Markgrafen siehe B. Chr. 2, 333 ff., 339 f. und die

93


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-02/0095