Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
54.1992, Heft 2.1992
Seite: 131
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-02/0133
Fachwörterverzeichnis

Artefakt = künstlich hergestellter, vom Menschen geschaffener Gegenstand. Hier für Steinwerkzeuge
und Feuersteingeräte mit von Menschen angebrachten Bearbeitungsspuren oder Gebrauchsspuren
v erwendet. Gilt sowohl für Geräte als auch für Abfälle der steinzeitlichen Werkzeugproduktion.

Dendro-Chronologie = Methode der Datierung von Holzproben aus alten Kulturresten mit Hilfe ihrer
Jahresringe. Letztere sind nicht nur individuelle Zeitmarken der Bäume, sondern bilden typische
Muster, an denen sich Klimaschwankungen, nasse und trockene Jahre ablesen lassen. Sie
ermöglichen daher nicht nur die Feststellung des Alters der einzelnen Bäume, sondern durch
Vergleich ihrer Muster bei Bäumen, deren Wachstumszeiten sich überschnitten, auch die
Aufstellung langfristiger Jahresringkalender. in die erhaltene urgeschichtliche Holzreste sich
einreihen lassen.

Dickenbännlispitzen = aus Feuerstein hergestellte kleine Bohrer, besonders zur Herstellung von

Steinperlen gebraucht. Benannt nach dem Flurnamen der ersten Fundstelle bei Trimbach Ölten/
Schweiz. Wahrscheinlich um 4000 bis Mitte des 3. Jahrtausends vor Chr.

Hornstein = Varietät des Feuersteins aus dem Muschelkalk und Trigonodusdolomit des Dinkelbergs.
Siehe Silex.

Jaspis = Varietät des Feuersteins (Si 02). siehe Silex. Zwiebelschalenartig geschichtete, gebänderte
Knollen von großer Dichte und Härte.

Isteiner Jaspis = heller bis grauer Jaspis als Einlagerung aus den Malmkalken des Isteiner Klotz
und von Kleinkems.

Bohnerzjaspis und roter Blutjaspis = bunter Jaspis aus sekundären Bohnerzlagerstätten im Raum

Kandern-Liel-Schliengen.
Klingen = klingenartige Feuersteinartefakte, durch Abschlag von einem Feuerstein-Rohknollen. dem

sogenannten Kernstein, hergestellt. Mit retuschierten Arbeitskanten als Messer und

Klingenschaber verwendet.
Kugelbechergruppen = die späte Rössener Kultur (siehe dort) zerfällt in Süddeutschland und der

Schweiz in eine Reihe lokaler Kulturgruppen, die sich u.a. durch verschiedene Arten und

Verzierungen ihrer rundbodigen Keramik-Becher unterscheiden.
Landneolithikum = jungsteinzeitliche Siedlungsplätze bzw. Fundstellen in der Nordschweiz und im

Schweizer Mittelland, oftmals Höhensiedlungen, im Gegensatz zu den Feuchtbodensiedlungen

und Pfahlbauten an den Seen und Mooren.
Neolithikum, neolithisch = Jungsteinzeit, jungsteinzeitlich: Übergang vom Jäger- und Sammlerdasein

der Alt- und Mittelsteinzeit zu bäuerlicher Lebensweise. Entw icklung von Ackerbau und

Viehzucht. Erfindung der Keramik und des Steinschliffs zur Herstellung von Beilen, ca. 4500 -

1800 v.Chr.

14C - Radiokarbonmethode = Radiokarbondatierung. Datierung mittels des radioaktiven Isotops des
Kohlenstoffs (C 14). welches in allen lebenden Organismen enthalten ist und ständig neu
aufgenommen wird. Nach deren Absterben »verstrahlt« das radioaktive Kohlenstoff-Isotop.
Ausgehend von einer bestimmten Halbwertzeit und von einem konstanten Verhältnis zwischen
radioaktivem und »normalem« Kohlenstoff (C12) läßt sich durch Messung der
Strahlenintensität eine annähernde Zeitbestimmung durchführen, die neuerdings durch Kombination
mit anderen Datierungsmethoden noch verbessert werden kann.

Retuschen, retuschiert = durch Bearbeitung zugerichtete Arbeitskanten an einem Feuersteingerät.
(Als Gebrauchsretuschen auch durch den Gebrauch einer Feuersteinkante in Form kleiner
Ausbrüche und Absplitterungen beim Arbeiten mit dem Feuersteinwerkzeug entstanden.)

Rössener Kultur = Kulturstufe der mittleren Jungsteinzeit, benannt nach einem Gräberfeld bei
Merseburg, ca. 4.-3. Jahrtausend v. Chr.

Schaber = durch Retuschen (siehe dort) zugerichtete Feuerstein-Abschläge als Werkzeug für eine
schabende oder kratzende Tätigkeit. Oft nach der Form der retuschierten Arbeitskanten als
Stirnschaber. Winkelschaber. Hohlschaber usw. bezeichnet.

Seeufersiedlung = sogenannte »Pfahlbau-Siedlung« als Feuchtbodensiedlung am Ufer von Seen
und Mooren.

Silex = Feuerstein: dichte, glasharte, kompakte, mineralische Kongretionen der Kieselsäure (SiO,).

In der Steinzeit für die Herstellung von Feuersteinwerkzeugen verwendet. z.B. Jaspis. Hornstein.
Silexartefakte = siehe Artefakt und Silex

Station(en) = hier als Bezeichnung für urgeschichtliche Siedlungen und Lagerplätze.

131


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-02/0133