Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
55.1993, Heft 2.1993
Seite: 22
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-02/0024
10.3 Die politischen Parteien

Die CDU kann sich auf die katholische Zentrumspartei und in geringem Maße auf den
evangelischen Volksdienst zurückführen. Die französische Militärregierung ließ nach dem
Zweiten Weltkrieg nur eine christliche Partei mit dem Namen Badische Christlich-Soziale
Volkspartei (BCSV) zu. Erst ab 1948 durfte sich diese Partei, wie schon in anderen Bundesländern
. CDU nennen. Zur Gemeinderats wähl von 1948 reichten mehrere Bürgereinen christlichdemokratischen
Wahlvorschlag ein. Gewählt wurde ein Vertreter, nämlich Carl Baumgartner.
der dann dem Gemeinderat für die CDU angehörte. Erst 1965 errang die CDU einen zweiten
Sitz hinzu. 1953 kam es in Hausen zur Gründung einer Freien Wähler-Vereinigung. Bei den
Gemeinderatswahlen am 15. November 1953 konnte die FWV auf Anhieb drei Gemeinderäte
in das Gemeindeparlament entsenden.

1903 wurde im Zusammenhang mit den Reichstagswahlen in Hausen ein Ortsv erein der SPD
gegründet, der 1933 aufgelöst wurde.

Die örtliche Parteiorganisation der SPD ist erst nach der Landeskonferenz vom 2. Dezember
1945 in Freiburg aktiv gew orden. Dort hat sich die Organisation für die Umbenennung in
Sozialdemokratische Partei Baden entschieden.

Es wurde eine einheitliche, ungespaltene Arbeiterpartei angestrebt.

10.4 Freundschaft mit Hausen bei Brugg und Marlishausen

Im Jahre 1969 kam es zu ersten freundschaftlichen Kontakten mit der Gemeinde Hausen bei
Brugg im Aargau. Die dortige Schulpflege lud die Hebelmusik und eine Delegation des
Gemeinderates zum "Rohbaufest" der Mehrzweckhalle ein. Wenige Kilometer westlich der
Gemeinde steht auf einem Höhenzug über der Aare die Habsburg, die Stammburg der
Habsburger. Das früher landwirtschaftlich geprägte Dorf entwickelte sich immer mehr zu einer
modernen Wohngemeinde und zählt heute rund 2.000 Einwohner. Inzwischen bestehen
vielfältige Kontakte zwischen den Vereinen und den politischen Gemeinden.

Eine zweite Partnergemeinde wurde Marlishausen mit dem Ortsteil Hausen im Landkreis
Arnstadt (Thüringen). Marlishausen mit rund 1.300 Einwohnern freut sich über die vielseitigen
Beziehungen mit Hausen im Südschwarzwald.

10.5 Zukunftsaufgaben

Die entscheidenden Weichen für die Weiterentwicklung des Dorfes Hausen wurden sicherlich
in den 50er Jahren gestellt. Am 11. Dezember 1984 hat der Gemeinderat über den Dorfent-
wicklungsplan verhandelt. Die Erörterung machte deutlich, daß es für die Gemeinde innerörtlich
noch viele Betätigungsfelder gibt, wo in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung das Dorfbild
verbessert und verschönert werden kann. Des weiteren sind einige Verbesserungen in der
Wasserversorgung notwendig. Die Quellwasserzuleitungen, teils über 85 Jahre alt, bedürfen
dringend der Erneuerung.

Gleichzeitig mit der Neutrassierung der B 317 im Bereich des Bahnhofs ist eine neue
Wiesenbrücke geplant.

Weiter steht die Renovierung des Altbaus der Schule und eine verbesserte Lösung für eine
Abdankungshalle auf der Tagesordnung des Gemeinderates. Ebenso gilt es. Lösungen für eine
Erweiterung des Gewerbegebiets "Krummatt" mit insgesamt 2,5 Hektar zu finden.

22


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-02/0024