Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
55.1993, Heft 2.1993
Seite: 23
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-02/0025
Der kleine Ort Hausen, als Randgemeinde der Städte Zell im Wiesental und Schopfheim sehr
ruhig gelegen, wird auch zukünftig mehr Wohngemeinde als Industrieort sein. Nicht gerade
leichte Aufgaben, verbunden mit großen finanziellen Hürden, stehen an.

11. Anmerkungen und Quellenhinweise

1) Johann Peter Hebel in einem Brief vom 14. Dezember 1800 an den früheren Hausener
Bergwerksinspektor Johann Jeremias Herbster. Abgedruckt in: Johann Peter Hebels Briefe.
Gesamtausgabe, herausgegeben und erläutert von Wilhelm Zentner. Verlag C.F. Müller.
Karlsruhe 1939.

2) Die Zell-Schönau AG. vor wenigen Jahren noch Europas größter Bett- und Tischwäschehersteller
mit ihrer Nobelmarke Irisette. meldete am 12. Juni 1992 Vergleich an. Bericht in der Badischen
Zeitung. Freiburg im Breisgau. vom 27. Juni 1992. Nach einer Mitteilung des Amtsgerichts
Waldshut-Tiengen in der Badischen Zeitung vom 21. Januar 1993 ist das Vergleichsverfahren
über das Vermögen der Firma Zell-Schönau AG nach Erfüllung des bestätigten Vergleichs
aufgehoben worden.

Auch der erste Hebelpreisträger. Hermann Burte-Strübe (1879-1960). widmete dem Rebland.
Webland und dem Lebland ein Gedicht. Abgedruckt in: 100 Jahre Hermann Burte. Ausgewählte
Gedichte hochdeutsch und alemannisch. Verlag Burda GmbH. Offenburg 1978. Das Gedicht ist
nachfolgend abgedruckt.

Rebland. Webland. Lebland

Isch das my Land vom Blaue bis an Rhy?
Voll Aichwald. Waizefeld un goldene Räbe.
Wo an de Halde wachst en edle Wy
Un bringt in Lüt un Land e lieblig Läbe?
Das isch my Rebland, jo. voll Sunneschy.
E linde Luft goht in de dunkle Bäume.
Es glänzt e Pflueg. e Glocke lütet näume.
Die stille Dörfer schlofe rüeihig ii.

Isch das my Land vom Feldberg bis an Rhy?
Wo hochi Cheemi stöhn wie Fahnestange.
Wo schwarzi Cholefähne drüber hange
Un mummle d'Wiese wie mit Laidflör ii?
Das isch my Webland. jo. my Land im Dhal.
Wo hundemausig flinki Reedli sure.
Wo d'Schiffli zucke dur e Zedel dure.
Wo wiißi Düecher wachse dhüen im Saal.

Rebland un Webland, baidi hani gäm.
Im goldne Wyland dhueni d'Seel erspüre
Im Industryland wuehlt der Wille füre:
Mild über baidi schiint der nämlig Stärn.
Us deere hooche Haimeth chunnt der Schii.
Der Hebel segnet Volch un Land doniede.
Er wünscht ys alle Gonis Freud un Friede:
's Rebland un Webland soll my Lebland sy!


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-02/0025