Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
55.1993, Heft 2.1993
Seite: 24
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-02/0026
3) Aussichtsturm: Elmar Vogt, In 985 Meter Höhe - Der Möhrenturm. In: Das Markgräflerland. Heft
1/ 1992. S. 78 ff.

4) Volkszählung des Jahres 1987. Einwohnerzahl nach der Fortschreibung am 30. Juni 1991.

5) Beraine und Urbare (auch Lagerbücher) sind Beschreibungen von Gütern. Dienstbarkeiten und
Einkünften.

Die württembergischen Lagerbücher entsprechen den Amtsbüchem, die in anderen Gegenden als
Salbücher. in Baden als Beraine und vor allem im bayerischen-österreichischen Bereich als Urbare
bezeichnet werden. Sie enthalten amtliche, im allgemeinen systematisch angelegte Aufzeichnungen
über Besitzungen. Rechte und Einkünfte einer (weltlichen oder geistlichen) Herrschaft in
einem bestimmten Bezirk, sie sind zur Verwaltung und Rechtssicherung verfaßt und daher
sorgfältig aufbewahrt worden. Das Generallandesarchiv Karlsruhe z.B. verwahrt in seiner
Abteilung 66 insgesamt 12.445 Beraine.

6) Johann Georg Behringer und Reinhold Zumtobel. Hausen im Wiesental - Das Heimatdorf unseres
alemannischen Dichters Johann Peter Hebel. Verlag Georg Uehlin. Schopfheim 1937. S. 79.

7) Der Stebler war eine Basler Goldmünze und wurde in Basel bis zum Jahr 1362 geprägt. Stebler
hieß diese Pfennigmünze deshalb, weil ein Bischofsstab aufgeprägt war.

8) Der Landkreis Lörrach, amtliche Beschreibung des Landkreises Lörrach, herausgegeben von der
Landesarchivdirektion Baden-Württemberg. Verlag Jan Thorbecke. Sigmaringen 1992. Band l,
Seite 905

9) Wie Anmerkung Nr. 8. Seite 906

10) Leo Santifaller. Urkundenforschung. Verlag Böhlau. Köln/Wien 1986.

11) Klaus Schubring in einem Brief vom 11. September 1991 an das Bürgermeisteramt Hausen im
Wiesental. betreffend das Alter des Ortes.

12) GLA Karlsruhe. Sign. 18/17 Nr. 237, Druck: Urkundenbuch Basel. Band 3. Basel 1896. S. 108-
110

13) GLA Karlsruhe. Sign. 18/17 Nr. 235. Druck: Urkundenbuch Basel. Band 3. Basel 1896. S. 141.
Nr. 259

14) Hans vom Huse. urkundlich nachgewiesen von Klaus Schubring in seiner Doktorarbeit:

Die Herzöge von Urslingen. Studien zu ihrer Besitz-. Sozial- und Familiengeschichte. Veröffentlichungen
der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B. Band
67. Stuttgart 1974. S. 241 Nr. 551

15) Das Original liegt im Generallandesarchiv Karlsruhe unter Schäfer Rodel 50. benannt nach dem
verstorbenen Direktor des GLA. Nach Otto Feger. verstorbener Konstanzer Stadtarchivar, ist diese
Quelle "um das Jahr 1300" anzusetzen.

Für Klaus Schubring ist dies zur Zeit die älteste eindeutige schriftliche Erw ähnung von Hausen im
Wiesental.

16) GLA Karlsruhe unter 66/9598

17) Wie Anmerkung Nr. 11. Seite 2

24


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-02/0026