Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
55.1993, Heft 2.1993
Seite: 25
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-02/0027
18) Wie Anmerkung Nr. 11. Seite 2. und Erhard Richter. Die Flurnamen von Wyhlen und Grenzach in
ihrer sprachlichen, siedlungsgeschichtlichen und volkskundlichen Bedeutung. Forschungen zur
oberrheinischen Landesgeschichte. Band XI. Freiburg im Breisgau 1962.

19) Wie Anmerkung Nr. 11. Seite 2

20) August Eberlin. Geschichte der Stadt Schopfheim und ihrer Umgebung. Verlag Georg Uehlin.
Schopfheim 1878. Faksimileausgabe.

21) Wolfgang Hug in: Alexander Schweickert (Herausgeber): Südbaden. Schriften zur politischen
Landeskunde Baden-Württembergs. Band 19. Stuttgart 1992. S. 39 f.

22) Aus geographischen Gründen sollte Hausen vor Zell angelegt sein. Und Zell dürfte jedenfalls um
880 schon vorhanden gewesen sein. So kommt Klaus Schubring zu der Annahme, daß Hausen im
Wiesental spätestens um 800 entstanden ist. Siehe auch Anmerkung Nr. 11. Seite 2 f.

23) Bearbeitung des Quellentextes und Übersetzung: Klaus Schubring.

Bei dieser Urkunde handelt es sich um eine Pergament-Ausfertigung im Badischen Generallandesarchiv
Karlsruhe unter 21/222 1362 Juli 13: eine zweite Pergament-Ausfertigung befindet sich im
Staatsarchiv des Kantons Basel-Stadt unter Städtische Urkunden Nr. 338.
Die Urkunde ist abgebildet in der Ortschronik von 1985. Seite 101.

24) Zusammengestellt nach den Angaben in den Ortschroniken der Jahre 1937 und 1985.

Die sichere Tatsache, daß Hausen im Wiesental bereits im 15. Jahrhundert von Vögten regiert
wurde, läßt auf ein Dorf schließen, das kein kleiner Weiler war. Es wäre w ohl sonst auch 1362
den Basler Handelsherren kein wertmäßiges Pfand gewesen.

25) Siehe auch Aufsatz in diesem Heft:

Vom Kleinbetrieb zur großen Walzenmühle:
Die Menton-Mühle in Hausen im Wiesental

26) Siehe auch Aufsatz in diesem Heft:

Vom Eisenwerk zur Großherzoglich Badischen Hüttenverw altung

27) Die Produktion im Werk I in Hausen wurde am 4. Dezember 1992 eingestellt. Bericht in der
Badischen Zeitung vom 21. November 1992.

28) Entnommen aus der amtlichen Beschreibung des Landkreises Lörrach, siehe auch Anmerkung
Nr. 8

29) Siehe auch Aufsatz in diesem Heft:

Die evangelische Kirche in Hausen im Wiesental

30) Eine Beförderung von Bahnpost gab es auf der Wiesental-Strecke bis zum 30. September 1978.
Erste Bahnpostbelege dieser Strecke sind aus dem Jahre 1884 bekannt.

31) Zu zahlreichen Vereinsjubiläen sind Festschriften erschienen. In Klammem steht das jeweilige
Gründungsjahr. Die Freiwillige Feuerwehr und das Volksbildungswerk gelten nicht als Vereine
nach dem Vereinsrecht. Es sind nur Vereine aufgeführt, die aktiv am Dorfgeschehen teilnehmen.

32) Die Vertragsunterzeichnung erfolgte am 10. Juni 1974.

25


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-02/0027