Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
55.1993, Heft 2.1993
Seite: 36
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-02/0038
Damit wäre auch geklärt, weshalb diese Karriere so zufällig und ungewollt erscheint. Der
Unentschiedene hat es sich selbst zuzuschreiben, daß wir die Entschiedenheit in seinem Leben
suchen (...)"15'.

Drei Stimmen über Hebel von Literaturschaffenden der Gegenwart, einer Zeit, da in der
Literatur vor allem das Negative. Kaputte. Skurrile und Abstoßende als darstellungswürdig
gilt. Bemerkenswert ist an den drei Stellungnahmen, wie unverkrampft die Begegnung mit
Hebel auch heute noch sein kann.

Es ist doch noch nicht alles über diesen Dichter gesagt! Hebel hat noch unentdeckte Seiten!
Und das ist vielleicht gut so.

Die Bestrebungen, das Andenken Johann Peter Hebels auf besondere Weise zu ehren, gehen
bis in das Jahr 1850 zurück. Der Gedanke zur Errichtung einer Stiftung ging von der
Lese Gesellschaft Schopfheim aus.

Anläßlich des 100. Geburtstags am 10. Mai 1860 erließ ein Komitee, bestehend aus
Mitgliedern der Lesegesellschaft Schopfheim, im Namen und Auftrag dieser Gesellschaft im
Januar 1860 einen Aufruf zur Gründung einer Hebelstiftung. Der Aufruf fand große Beachtung
bei Einzelpersonen, bei den Gemeinden und in den Tageszeitungen.

Insgesamt kamen 4.618 Gulden und 22 Kreuzer zusammen. Nach Abzug sämtlicher
Ausgaben, einschließlich dem Hauskauf (Hebelhaus) und Unterhalt, verblieb ein Stiftungsvermögen
von annähernd 3.400 Gulden. Abschließend erfolgte der Entwurf der Statuten16'.

Die Hausener Hebelkommission setzt sich heute aus sechs Gemeinderäten, dem Bürgermeister
als Vorsitzendem, dem evangelischen Pfarrer und weiteren sechs sachverständigen
Mitgliedern zusammen.

Seit 1960 verleiht die Gemeinde Hausen im Wiesental die

In den Statuten zur Verleihung heißt es unter anderem:

"Die Gemeinde Hausen im Wiesental hat sich deshalb entschlossen, alljährlich am dorfeigenen
Hebelabend eine Johann-Peter-Hebel-Gedenkplakette auf Vorschlag der Hebelkommission
Hausen im Wiesental an solche Männer und Frauen zu verleihen, die sich um das
Vermächtnis unseres Heimatdichters oder um die alemannische Mundart in Wort und Schrift
oder um die Erhaltung des heimatlichen Volkstums besondere Verdienste erworben haben111.

IV. Die Hausener Hebelstiftung

Johann Peter Hebel-Gedenkplakette.

V. Die Träger der Johann Peter Hebel-Gedenkplakette

1

:

3
4
5
6

1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966

Ernst Niefenthaler (t)
Karl Seith (t)
Ernst Grether (t)
Adolf Glattacker (t)
Dr. Otto Kleiber (t)
Hedwig Salm (t)
Karl Ringwald (t)

Freiburg
Fahrnau

Maulburg
Tüllingen
Basel

Bürchau
Schopfheim

36


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-02/0038