Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
55.1993, Heft 2.1993
Seite: 37
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-02/0039
o
Q

1967

r» 1TT11 / X \

Paula Hollenweger (T)

T— 1 11__^/l j|-'lll__"

r-eldberg/Mullheim

9

1968

Dr. Eduard Sieber (11

Basel

10

1969

A _a-__r\" i_ . _ i /X\

Anton Dichtel (T)

rreiburg

11

1970

TT 1_ _*. T~i / X \

Hubert Baum (t)

l ■ • i_ _

Freiburg

12

1971

Maurus Gerner-Beuerle (T)

T~»

Bremen

- 1

1972

Fntz Schuhn (T)

Binzen

t i

!-

1973

Gerhard Jung

Lörrach

i -

lD

1974

Gustav Oberholzer (T)

Hausen im Wiesental

16

1975

Julius Kibiger (t)

Auggen

1 ~

1976

Otto Remacher (t)

Brombach

1 B

1977

Karl Kurrus (t)

Endingen

i n

19

1 mo

1978

4 11 C / X \

Alban Spitz (t)

Minsein

20

1979

Eheleute







G. Albrecht-Vischer (t)

Basel

21

1980

Dr. Fritz Fischer (t)

Müllheim

22

1981

Werner Mennicke (t)

Rheinfelden

23

1982

TT T T 1 / X \

Hermann Hakenjos (t)

Kandern

24

i no")

1983

t t Ty r"* i / x v

Hans Krattiger-Enzler IT)

n" i_

Riehen

25

1984

Anne Franck-Neumann

Mulhausen

26

1985

T~"__. TT ~

Emst Hug

Hausen im Wiesental

27

1986

Marcel Wunderlin (T)

T * . 1

Liestal

28

1987

Werner Pvichter

Grenzach-Wyhlen

29

1988

Johannes Wenk-Madoery

Riehen

30

1989

Jean Dentinger (t)

Mundolsheim

31

1990

Ludwig Vögely

Karlsruhe/Gresgen

32

1991

Dr. Beat Trachsler

Basel

33

1992

Dr. Erhard Richter

Grenzach-Wyhlen

34

1993

Paul Nunnenmacher

Staufen

VI. Die Basler Hebelstifung

Auch die Basler Hebelfreunde hatten die Absicht, eine Stiftung ins Leben zu rufen. Die
Hebelfreunde wandten sich an die Basler Bevölkerung mit der Bitte um eine Spende zur
Gründung einer Stiftung.

Die Spendengelder übertrafen bei weitem die Erwartungen. Die Summe war so groß, daß die
Zinsen ausreichten, um die für die Stiftung in Aussicht genommenen Ziele verwirklichen zu
können. Hebel hatte bekanntlich die Absicht, durch eine Stiftung älteren Bürgern seines
Heimatdorfes jeden Sonntag den Genuß eines Schoppens guten Markgräfler Weins zu
ermöglichen. Die Basler Hebelstiftung verwirklichte diesen Wunsch und beschloß, die
Bewirtung der "Alte Manne" als "Hebelmähli" am jährlichen Hebelfest in Hausen. Die zwölf
"Alte Manne" der Gemeinde Hausen sind somit beim "Hebelmähli" die Ehrengäste der Basler
Hebelstiftung.

Sehr zutreffend schrieb der frühere Präsident der Basler Hebelstiftung. Professor Dr. Wilhelm
Alnvegg. in seinem Buch "Johann Peter Hebel" über diese einmalige Ehrung des Dichters:

"Das schönste Denkmal und n ie es kein anderer
Dichter noch irgend ein Großer dieser Welt gleich
erhalten hat. ist nicht aus Erz und Stein.
Es ist jenes Einzigartige, das Hausener 'Hebelmählirx%'.

37


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-02/0039