Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
55.1993, Heft 2.1993
Seite: 41
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-02/0043
XL Anmerkungen und Quellenhinweise

1) Diese Sätze stehen in einem bemerkenswerten Schriftstück von Hebels Hand: in der 1820
aufgesetzten "Niegehaltenen Antrittspredigt vor einer Landgemeinde'.

2) Dr. Beat Trachsler. Johann Peter Hebel - Werkauswahl. GS-Verlag Basel 1991, Seite XI ff.

3) Adrian Braunbehrens. Gustav Adolf Benrath und Peter Pfaff. Johann Peter Hebel - Sämtliche
Schriften. Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke und Briefe des Rheinländischen
Hausfreundes und Alemannischen Dichters. Verlag C.F. Müller. Karlsruhe 1990.

4) Erstausgabetag war der 16. April 1985. Es darf als besonderes Geburtstagsgeschenk gewertet
werden, daß die Hebelmarke bei 252 Anträgen unter den dreizehn zu vergebenden Sondermarken
zu finden ist. Elmar Vogt: Philatelistisches Geburtstagsgeschenk. In: das Markgräflerland Heft 2/
1985. Seite 172/173.

5) Friedrich Roth. Die Herkunft von Johann Peter Hebels Vater: In: Ekkhart Jahrbuch 1959.
herausgegeben vom Landesverein Badische Heimat e.V.. Freiburg im Breisgau. Seite 65 ff.

6) Elmar Vogt 30 Jahre Hebelmuseum in Hausen im Wiesental. In: Das Markgräflerland. Heft 2/
1990. Seiten 137-140 und Heft 1/1991, Seite 173.

7) Gerhard Moehring. Johann Peter Hebel und Lörrach. In: Schriftenreihe des Hebelbundes Lörrach.
Heft Nr. 32/1983 und Karl Foldenauer, Johann Peter Hebel in der Residenz (1791-1826). In:
Schriften-Reihe des Hebelbundes Lörrach. Heft Nr. 38/1991.

8) Rolf Max Kully. Johann Peter Hebel. Seite 34 ff.. Sammlung Metzler. Band 80, J.B. Metzlersche
Verlagsbuchhandlung. Stuttgart 1969.

8a) Johann Peter Hebel, Werkauswahl. GS-Verlag, Basel 1991. S. XXXVII

9) Ausstellungskatalog. Johann Peter Hebel - Eine Wiederbegegnung zu seinem 225. Geburtstag.
Herausgegeben von der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe. Verlag C.F. Müller, Karlsruhe
1985.

10) Wilhelm Zentner. Johann Peter Hebel. Verlag C.F. Müller. Karlsruhe 1965.

11) Wie Anmerkung Nr. 9 Seiten 43 ff. und S. 119 bis 135 ff., sowie Johann Peter Hebel. Sämtliche
Schriften. Band V. Biblische Geschichten. Verlag C.F. Müller. Karlsruhe 1991

Hebels Biblische Geschichten waren bis 1855 in den badischen Schulen eingeführt.
Auch für die Schweiz. Württemberg und Italien läßt sich ihre Benutzung nachweisen.
Eine katholische Bearbeitung erschien im Jahre 1825.

12) Johann Peter Hebel. Der kluge Richter und andere Geschichten. Reclam. Leipzig 1960. S. 360 ff

13) Erika Burkart in: Johann Peter Hebel. Wesen-Werk-Wirkung, hsg. von der Basler Hebelstiftung.
GS-Verlag. Basel 1990, S. XLI

14) Elias Canetti in: Johann Peter Hebel. Wesen-Werk-Wirkung, (wie Anm. 13). S. XLII

15) Peter Bichsei in: Johann Peter Hebel. Wesen-Werk-Wirkung (wie Anm. 13), S. XLIII f.

16) Der Entwurf dieser Statuten vom 1. August 1861 ist abgedruckt in: Das Markgräflerland. Heft 3/
1992, Seite 68 ff.

41


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-02/0043