Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
55.1993, Heft 2.1993
Seite: 56
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-02/0058
6) Zitiert nach Johann Georg Behringer und Reinhold Zumtobel in: "Hausen im Wiesental. das
Heimatdorf unseres alemannischen Dichters Johann Peter Hebel". Verlag Georg Uehlin.
Schopfheim. 1937

7) Zitiert nach Otto Weiß in:

"Die Entwicklung der Hausener Mühle"
Sonderdruck aus "Feldbergs Töchterlein",
Wochenbeilage des Markgräfler Tagblatt, oJ.

8) mfm, MENTONA-Fertigmehle. Ringbuch mit verschiedenen Abbildungen und Kuchenrezepten,
herausgegeben von der Wilhelm Menton KG, o.J. (ca. 1968). Die Mentonmühle war
Vertragslieferant der BÄKO-Zentrale Baden-Pfalz-Saar und der BÄKO-Landeszentrale
württembergischer Bäckergenossenschaften.

9) Erich Aey: Gemälde-Kulissen-Lebenszeugnisse. Broschüre, herausgegeben vom Museum am
Lindenplatz. 79576 Weil am Rhein, bearbeitet von Bernd Boll.

10) Aufgestellt nach den Aufzeichnungen von Johann Georg Behringer. Reinhold Zumtobel und Otto
Weiß. s.a. Anmerkungen Nr. 6 und 7

11) Bürger aus Gresgen erscheinen in den älteren Protokollbüchem sehr häufig als Käufer von
Matten. Wald und Häusern.

12) Otto Weiß nennt einen Fridlin Grether und Behringer/Zumtobel einen Friedrich Grethen

13) Otto Weiß nennt den Ort Degernau (Ortsteil der Gemeinde Wutöschingen. Landkreis Waldshut)
und bei Behringer/Zumtobel wird der Ort Tegernau im Kleinen Wiesental genannt.

In beiden Orten wurden früher mehrere Mühlen betrieben. Nach Mitteilung des
Bürgermeisteramtes Wutöschingen vom 15. November 1991 ist jedoch in Degernau ein Johann
Friedrich Räuber nicht zu ermitteln.

Dank

Mein Dank gilt an dieser Stelle Herrn Rolf Wilhelm Menton, der mir einen Einblick in das
Firmenarchiv gewährte. Ebenso zu danken habe ich den Herren Prof. Dr. Klaus Schubring (Hausen/
Freiburg). Ratschreiber i.R. Eduard Aucktor und Ratschreiber Martin Bühler für ihre Auskünfte.
Besonders danke ich Frau Christel Sutterer. Hausen, für die Durchsicht aller meiner Manuskripte,
die in dem vorliegenden Heft veröffentlicht sind.

Litera tu rh in weise

1 Das Markgräflerland

Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur. Heft 1/2 1978 zum Thema: Die Mühlen. Verlag Georg
Uehlin, Schopfheim

2 Die Kulturgeschichte der Mühlen

von Johannes Mager und Günter Meissner, Verlag E. Wasmuth, 1989, ISBN: (3-8030-1806-4)

3 Romantik und Wirklichkeit der alten Mühlen

Kulturhistorische und volkskundliche Skizzen, herausgegeben von Richard Wittich, 2. Aufl. 1980.
ISBN: (3-87680-312-8)

4 Vollständige Mühlenbaukunst

Reprint der Ausgabe von 1815, von Leonhard Sturm. ISBN: (3-88746-256-4)

5 Menschen, Mühlen. Märchen

Westkreuz-Verlag, 1983, von Friedrich Kunitter, ISBN: (2-922131-28-X)

6 Bauernmühlen im Schwarzwald

von Herbert Jüttmann. bearbeitet von Bernhard Stier.

- Dokumentation und Restaurierung bäuerlicher Alltagstechnik -, Band 1 der Schriftenreihe des
Landesmuseums für Technik und Arbeit, Mannheim 1990. Verlag Konrad Theiss, Stuttgart,
ISBN: 3-8062-0537-X

56


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-02/0058