Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
55.1993, Heft 2.1993
Seite: 77
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-02/0079
Im Heft 1/1992 "Das Markgräflerland" wurde in meinem Beitrag "Der Läublinhof - Die
Geschichte eines einstmals prächtigen Herrensitzes in Weil am Rhein - berichtet, daß Frhr.
Josef Carl August Reichlin von Meldegg diesen im Jahr 1875 v on dem Basler Bürger Hosch-
Baetzer gekauft hat. Das Weiler Gut blieb bis 1904 im Besitz der Familie.

Josef Carl August stammt aus dem badischen Zweig des Geschlechts der Reichlin von
Meldegg. Geboren wurde er am 19.1.1806 auf der Insel Reichenau als Sohn des Josef
Alexander Sebastian Reichlin von Meldegg (1769 - 1812). Oberv ogt der Insel Reichenau und
Hofgerichtsrat in Freiburg, und seiner Ehefrau Maria Auguste Sidonie Leuthin von Mörsburg.
Die Eheleute hatten drei Kinder, zwei Söhne und eine Tochter.

Josef Carl August studierte in Freiburg Jura. Nach bestandenem Examen wurde er 1829
Rechtspraktikant in Freiburg. In seinem Werdegang als Beamter im Staatsdienst bekleidete er
in den v erschiedensten Bezirken des damaligen Großherzogtums Baden v erantwortungsv olle
Ämter als Staats-Assessor. Amt- und Oberamtmann. Amtsv orstand und Regierungsrat.

1862 wurde er als Geheimer Regierungsrat bei der Regierung des Seekreises in den
Ruhestand versetzt. Er war Träger des Ritterkreuzes des Ordens v om heiligen Michael, das ihm
vom bayerischen König Ludwig I.. sowie Träger des Ritterkreuzes des Zähringer Löwen, das
ihm vom Großherzog v on Baden v erliehen wurde.

1835 vermählte er sich mit Eleonore Bustert (1810-1869). Tochter des Regierungsrates
Bustert in Freiburg. Dem Ehepaar wurden drei Kinder geboren. Hermann Albert Joseph (1836
- 1872). Albert Karl (1838 - 1893) und Eugen (1852 - 1892). Leider gibt es von Josef Carl
August Reichlin von Meldegg kein Bild, dafür Fotoaufnahmen von seinem Sohn Hermann
Albert und seiner Frau Emma v on Reitzenstein.

Abb. 2: Hennann Reichlin von Meldegg Abb. 3: Emma von Reitzenstein

*I836 +1872 *1836 +1923

(Heidelberg 1858) (1862 im Alter von 26 Jahren)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-02/0079