Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
55.1993, Heft 2.1993
Seite: 90
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-02/0092
Kasperle-Szene bei Simrock und Koelner

Simrock:

Kasperle (tritt auf mit einem Felleisen). Wenn mich jetzt mein Vater
Papa sehen tat', der würd' sich gewiß was Rechts freuen. Denn er pflegt'
immer zu sagen: Kasperle, mach, daß du dein Sach' in Schwung
kriegst. O jetzund hab' ich mein Sach' in Schwung, denn ich kann mein
Sach' haushoch werfen (wirft sein Felleisen in die Höhe) (...)
Doch Spaß beiseit:es ist mein Seel' eine verzweifelte Sach'. wenn man
ein vazierender Gesell ist und keinen Herrn finden kann. Da lauf ich
nun schon eine halbe Ewigkeit herum und kann keinen Dienst kriegen,
und wenn's so fort geht, behalt ich keine heile Sohl an meinen Füßen,
und Hunger hab'ich dabei, ich wollt' alle Berge wegessen und wenn's
lauter Pasteten wären, und das ganze mittelländische Meer wollt' ich
aussaufen und wenn's lauter Champagner war'. Aber Potz Blitz
Mordbataillon! Hier soll ja ein Wirtshaus sein, und ich sehe doch
keinen Krug, kein Glas, keinen Wein, kein Bier und auch keinen
Kellner. Muß doch einmal Lärm machen. Heda, Kellner. Hausmeister.
Kammerdiener. Hausknecht, Kammerjungfer. Wirtschaft! Heda, ein
fremder Prassagier (sie!) ist angekommen.

Koelner:

Man hört Hanswurst von draussen her, näher kommend, singen.
Er tritt singend auf:

Hanswurst: (singt) Hum - hum - hum - hum - hum -

's kunt e fremde Handwärgssburscht.

het kai Arbet und isch stier -

Lydet Hunger und het Durscht - (tritt auf)

Wär het im e Bächer Bier? (schaut um sich)

spricht: G'rumpelt und wätterlüchtet het's in däm Huus und drum
umme. wie wenn die ganzi Holl bei Oobeschoppe hoggti - (schaut sich
um) Aber Flaschen und Gleeser sehn i wyt und breit keine! (sieht sich
im Raum um) Ehnder e bitz e meh - besseri Beiz do - die Kochbüecher
wo do ummenandstöhn! (sieht den Globus vorne) merci! Lueg, e
Wältkugele! - (geht hin zum Globus) - (entdeckt auf dem Globus
etwas) - Hui! Lueg doooo! 's Schwyzli! Ganz glai! - Do neume mues
Basel sy ... Hm, dä Fliegedrägg do allwäg - jööööööö - (geht vom
Globus weg) Aber jetz numme kai Haimweh. gäll Schangeli! Hunger
und Durscht han i! Durscht vor allem - (geht nach rechts) emol näbedra
yneluege - (ruft rechts hinaus) Heedooü Bier härü Maitli - Service
Halloo!


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-02/0092