Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
55.1993, Heft 2.1993
Seite: 96
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-02/0098
Beispiel einer Abrechnung auf Hebräisch von 1829/30 auf der Rückseite eines Schuldscheines

(vergrößerte Fotokopie)

Was für Juden waren das. die als Geldgeber erschienen? Die meisten stammten aus
Müllheim, wo seit 1719 Juden ansässig waren. So ein Emmanuel Mayer (1804) und ein Jacob
Meier (1806). Dann Joseph Mayer. Jud. Jacobs Sohn (1814) und Elias Mayer. Jacobs Sohn
(1834). Ob auch Wolf Lazarus Mayer (1831) zu dieser Familie gehörte, ist ungewiß. Die
Schreibung des Namens Meier war nicht fixiert und erscheint oft für denselben Namensträger
in verschiedener Form. Weitere Namen von Geldgebern waren: David Heim (1822). Samuel
Bloch (1831) sowie Moses Bloch, Lazarus Sumer. Wolf Sumer und Raphael Zivi - alle aus
Müllheim.

96


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-02/0098