Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
55.1993, Heft 2.1993
Seite: 126
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-02/0128
Bei der dabei vorgenommenen Aufzählung der zum Markhof gehörenden Grundstücke wird
deutlich, daß bei der Versteigerung von 1807 doch viele in den Besitz von Hertener und
Wyhlener Bürgern übergegangen sind, denn das Hof gut ist jetzt wesentlich kleiner als vor der
Versteigerung. Eine Gegenüberstellung mag dies verdeutlichen:

Unter den vorhandenen Gebäuden werden dann auch eine Ölmühle und ein Gipsgebäude
mit 2 Wasserrädern aufgeführt.

Über seine neue Erwerbung machte Franz Joseph Dietschy in seinem Hausbuch folgende
Eintragung:

Hier will ich das schöne Land guoth Mark Hofge Nandt hersetzen: Ein
schönes guoth aber seit dem un Ver geßlichen Verlurst dem Johan selig
der dises guoth Mit Freiidten Mit Meiner Ein wiligung und in Ab wesen
Heit Meiner ge Kauft Hath. ist Es Ein grose Auf gab fahr Mich Solches
ohne Nach Deill zu Ehrhalten. Es zu be sorgen.

oh lieber goth gibe Unser Jetz Kleinen famili auch glüg. guote ge
sundheit dise familie zu Ver mehren for das Wohl denen Mit Manschen
an zu w achsen und Inen zu Ehren dem Lieben goth zu Helfer zu dienen,
was Recht und Bilig ist.

Den Ersten Junj 1831 Kauft Mein un Vergeßlicher Sohn Johan selig
mit festem und guotem Willen in Meinem Namen und Mit Meiner Ein
Wiligung den So ge Nauden Mark Hof an Einer öfendlichen Steigerung
au dem Blatz im Hof ge Beü um die Suma von 68 200 FL.15>.

In diesen Aufzeichnungen berichtet Dietschy auch von dem Verlust seines unvergeßlichen
Sohnes. Dieser Franz Johann Dietschy wurde am 15. Mai 1801 geboren und ist am 21. Januar
1833 an Blutvergiftung gestorben, die er sich beim Reinigen des Markhofweihers zugezogen
haben soll,6'. Dieser Verlust hat den Vater fast gebrochen, denn Franz Johann war sein
Lieblingssohn gewesen, mit dem er sich tief verbunden fühlte. Dies geht auch aus folgenden
Aufzeichnungen seines Hausbuches hervor:

1807

1831

167 Jucharten Äcker und Matten
174 Jucharten Wald
10 Jucharten Reben

117 1/4 Jucharten Äcker u. Matten
50 Jucharten Wald
8 Jucharten Reben

126


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-02/0128