Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
55.1993, Heft 2.1993
Seite: 167
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-02/0169
war und blieb Basel das Oberzentrum, dem. inzwischen deutlich erweitert. Lörrach und Weil
am Rhein als modernes Doppelzentrum vorgelagert ist, und das all die Funktionen des
Oberzentrums mit wahrnimmt, die wegen der Grenzlage nicht auf Basel übergehen konnten.
Dennoch umfaßt der Einzugsbereich dieses Mittelzentrums nicht das gesamte Kreisgebiet.
Sein nördlicher Bereich ist um Schliengen deutlich nach Müllheim orientiert, im Osten wird
manche Versorgungsfunktion vom Unterzentrum Rheinfelden wahrgenommen, und für das
übrige Kreisgebiet kommt Schopfheim besondere Bedeutung zu.

Inhaltlich mehr noch als - mit 113 Druckseiten - vom Umfang her stellt der Themenkomplex
Wirtschaft und Verkehr einen weiteren Schwerpunkt des allgemeinen Teiles der Kreisbeschreibung
dar. Einleitend - und dies wirkt sich als rechte Zugangserleichterung zum Thema
aus - wird die wirtschaftsräumliche Gliederung, d.h. die räumliche Verteilung der wirtschaftlichen
Aktivitäten und ihre Bedeutung, nach Teilbereichen des Kreises gegliedert dargestellt:
das Große Wiesental charakterisiert durch große Allmend- und Waldweiden, die das Land-
schaftsbild bestimmen, und Gewerbebetriebe in der Talfurche, früher vor allem Textilbetriebe:
das Kleine Wiesental. wo noch immer, ungeachtet der auch dort rückläufigen Tendenzen, der
Landwirtschaft Bedeutung zukommt und heute der Fremdenverkehr besonders gefördert w ird:
das breite untere Wiesental. dessen zwischen Hausen und Lörrach fast geschlossenes Sied-
lungs- und Industrieband den wirtschaftlichen Kern des Landkreises darstellt: der Dinkelberg,
vorwiegend ökologischer Ausgleichsraum: das Hochrheintal als zweitwichtigstes Industrieband
mit mannigfacher Verflechtung zur Schweiz, und schließlich das Markgräflerland mit -
unmittelbar beim Rhein - den wichtigsten Verkehrslinien des Landkreises, zahlreichen
Betrieben vorwiegend des Dienstleistungsbereichs und bedeutsamer Landwirtschaft - herausragend
Wein- und Obstbau - im Hügelland.

Der so wirtschaftsräumlich charakterisierte Landkreis wird sodann im Überblick seiner
Wirtschaftsstruktur beschrieben. Dargestellt werden dabei nicht nur die wirtschaftliche
Bedeutung innerhalb des Landes - 1988 lag der Landkreis an 16. Stelle unter den 35
Landkreisen -. sondern auch im knappen Überblick die Entwicklungstendenzen, schwerpunktmäßig
seit 1970: der Bedeutungsgewinn des Dienstleistungssektors bei unterschiedlich starken
Verlusten von produzierendem Gewerbe und Landwirtschaft. Die einzelnen Wirtschaftssparten
werden in ihrer Entwicklung seit dem 19. Jahrhundert untersucht: die Land- und Forstwirtschaft
und die für den Landkreis besonders wichtigen landwirtschaftlichen Sparten, die
Weidewirtschaft, der Wein- und der Obstbau, jeweils in kurzen eigenen Beiträgen. Mit großer
Akribie und zahlreichen neuen Ergebnissen warten sodann die Beschreibungen des Handwerks
, der Industrie, des Handels und der Banken auf, auch hier wieder einsetzend im 19.
Jahrhundert bzw. bei den Anfängen der Industrialisierung.

Der Artikel über den Fremdenverkehr kennzeichnet die landschaftlichen Schwerpunkte und
unterschiedlichen Züge des Tourismus der Gegenwart, vor allem setzt er sich auch mit der
Frage nach der wirtschaftlichen Bedeutung des Fremdenverkehrs und ihrer Veränderung
während der letzten 20 Jahre auseinander.

Das abschließende Kapitel dieses Teils der Kreisbeschreibung untersucht die Ver- und
Entsorgung im Landkreis Lörrach und legt die Maßnahmen und Überlegungen zur Fortentwicklung
des Umweltschutzes dar. Auch dieser Themenbereich wird - übrigens erstmals im
Rahmen der "Kreisbeschreibung des Landes Baden-Württemberg" - aufgegriffen und macht
deutlich, welch weitreichende Bedeutung z.B. den Maßnahmen zur Abfallbeseitigung oder zur
Luftreinhaltung in Gegenwart und Zukunft zukommt.

Einen vierten Schwerpunkt (knapp 100 Druckseiten) stellt die Beschreibung des öffentlichen
und kulturellen Lebens dar. Das Kapitel setzt ein mit der ausführlichen Darstellung demokratischer
Wahlen im Bereich des heutigen Landkreises von ihren Anfängen, den Wahlen zum
badischen Landtag zu Beginn des 19. Jahrhunderts bis zu den jüngsten Bundes- und Land-

167


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-02/0169